Nasigoreng

Nasigoreng (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Nasigoreng

die Nasigorengs

Genitiv des Nasigorengs
des Nasigoreng

der Nasigorengs

Dativ dem Nasigoreng

den Nasigorengs

Akkusativ das Nasigoreng

die Nasigorengs

Alternative Schreibweisen:

Nasi-goreng

Worttrennung:

Na·si·go·reng, Plural: Na·si·go·rengs

Aussprache:

IPA: [naziɡoˈʁɛŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛŋ

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, indonesische Küche: Gericht aus gebratenem Reis mit Fleisch, Gemüse und Meeresfrüchten in verschiedensten Variationen

Herkunft:

Entlehnung aus dem indonesischen nasi goreng  id, das wörtlich ‚gebratener Reis‘ bedeutet[1]

Oberbegriffe:

[1] Reisgericht, Speise

Beispiele:

[1] „Fürs Buffet brachte jeder etwas mit. […] Man zog die Schuhe aus und setzte sich hin, wo Platz war. Jemand anderes brachte ein Nasigoreng mit oder eine indonesische Reispfanne, und schon ergab sich eine Diskussion über den Kommunismus in Südostasien.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nasi Goreng
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nasigoreng
[*] canoo.net „Nasigoreng
[1] wissen.de – Wörterbuch „Nasigoreng
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Nasigoreng“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Nasigoreng
[1] Duden online „Nasigoreng
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1994.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1994.
  2. Elisabeth Raether: Deutschland in Häppchen. In: Zeit Online. Nummer 17, 22. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.