Mykologin

Mykologin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mykologin

die Mykologinnen

Genitiv der Mykologin

der Mykologinnen

Dativ der Mykologin

den Mykologinnen

Akkusativ die Mykologin

die Mykologinnen

Worttrennung:

My·ko·lo·gin, Plural: My·ko·lo·gin·nen

Aussprache:

IPA: [mykoˈloːɡɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Biologie: Spezialistin auf dem Gebiet der Mykologie

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mykologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Mykologe

Oberbegriffe:

[1] Biologin

Beispiele:

[1] „Wie von Schöber-Butin betont und auch bereits 1845 in Deutschland festgestellt, erkannte die belgische Botanikerin und Mykologin Marie Anne Libert schon 1845 einen Pilz als alleinige Ursache der Seuche [Kartoffelkrankheit].“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Mykologin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMykologin
[1] Duden online „Mykologin
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1180.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 698.

Quellen:

  1. Ansgar Schanbacher: Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845–1848. Wallstein Verlag, Göttingen 2016. ISBN 978-3835319615. Seite 163/164
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.