Muslimin

Muslimin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Muslimin

die Musliminnen

Genitiv der Muslimin

der Musliminnen

Dativ der Muslimin

den Musliminnen

Akkusativ die Muslimin

die Musliminnen

Worttrennung:

Mus·li·min, Plural: Mus·li·min·nen

Aussprache:

IPA: [mʊsˈliːmɪn]
Hörbeispiele:  Muslimin (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion, Islam: Anhängerin des islamischen Glaubens

Herkunft:

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Muslim mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

[1] Moslemin, Muslima, historisch: Islamitin, veraltet: Mohammedanerin

Gegenwörter:

[1] Nichtmuslimin

Männliche Wortformen:

[1] Muslim

Oberbegriffe:

[1] Abrahamitin

Unterbegriffe:

[1] nach Glaubensrichtung: Chardschitin, Dschabritin, Mutazilitin, Schiitin, Sunnitin, Wahhabitin
[1] Islamistin, Kulturmuslimin, Radikalmuslimin, Sufistin, Vorzeige-Muslimin

Beispiele:

[1] Nicht jede Muslimin trägt ein Kopftuch.
[1] „Derartige Improvisationen gehören an der Notenkraker-Schule zum Alltag. Da sitzt das äthiopische Flüchtlingskind neben dem marokkanischen Gastarbeiterjungen, die türkische Muslimin neben dem Hindumädchen aus Surinam. Und wenn es im Kosovo so weitergeht, werden wir bald die ersten Kinder von dort hier in der Schule haben.“[1]
[1] „Die Teilnahme am Ramadan ist freiwillig und für bestimme Personen wie Kinder grundsätzlich nicht erlaubt, sagte Asyie Sağlam, Muslimin aus Landshut.“[2]
[1] „Ich bin erstens keine Muslimin, und zweitens lebe ich nicht in einer muslimischen Gesellschaft.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muslimin
[1] canoo.net „Muslimin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMuslimin
[1] The Free Dictionary „Muslimin
[1] Duden online „Muslimin

Quellen:

  1. Muslimin. DWDS, 15. April 1999, archiviert vom Original am 15. April 1999 abgerufen am 22. September 2014 (HTML, Deutsch).
  2. Muslimin. DWDS, 7. Januar 2011, archiviert vom Original am 7. Januar 2011 abgerufen am 22. September 2014 (HTML, Deutsch).
  3. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 115.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.