Melone

Melone (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Melone

die Melonen

Genitiv der Melone

der Melonen

Dativ der Melone

den Melonen

Akkusativ die Melone

die Melonen

Worttrennung:

Me·lo·ne, Plural: Me·lo·nen

Aussprache:

IPA: [meˈloːnə]
Hörbeispiele:  Melone (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

[1] ein in den Tropen vorkommendes Gewächs und seine große süße Frucht
[a] Cucumis melo aus der Gattung der Gurken
[b] die Wassermelone, Citrullus
[2] scherzhaft, umgangssprachlich: ein Hut, der oben die Form einer Halbkugel hat
[3] über dem Oberkiefer gelegenes Organ bei Zahnwalen

Herkunft:

[1] seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; entlehnt aus italienisch melone  it, diese aus lateinisch mēlo  la, Ableitung aus mēlopepo  la „einer apfelförmigen Melone“, aus altgriechisch μηλοπέπων (mēlopépōn)  grc „Melone, reifer Apfel“, zu μῆλον (mēlon)  grcApfel, Quitte“ und πέπων (pépōn)  grcreif[1]

Synonyme:

[2] Bowler

Oberbegriffe:

[1] Frucht, Obst, Pflanze
[2] Hut, Kopfbedeckung, Kleidungsstück
[3] Organ

Unterbegriffe:

[1a] Cantaloupe-Melone, Casabamelone, Crimson Sweet, Galiamelone, Honigmelone, Wassermelone, Zuckermelone

Beispiele:

[1] Als Vorspeise gibt es Parmaschinken mit Melone.
[1] „Früher, so erzählte mir Onkel Joe, gab es Melonen sogar ganz umsonst.“[2]
[2] „Mancher ältere Deutsche dürfte sich bei dem Wort »Pan« sofort an »Pan Tau« erinnert fühlen, den eleganten, stummen Gentleman aus der tschechischen Kinderserie, der die Fähigkeit besaß, sich durch ein Tippen an die Krempe seiner Melone in eine westentaschengroße Puppe zu verwandeln.“[3]
[2] „Einer schrie am Telefon herum, ein anderer rannte mit Zetteln in den Händen hin und her, und der dritte stand, eine Melone weit auf den Hinterkopf geschoben, eine dicke, schwarze, zerkaute Brasil zwischen den Zähnen rollend, ohne Rock, mit aufgekrempelten Hemdsärmeln hinter einem der Pulte und notierte die Einsätze.“[4]
[2] „Einige junge Männer hatten Melonen auf, andere trugen Strohhüte.“[5]
[2] „Er trug eine Melone und einen schwarzen, vor der Brust zugeknöpften Mantel.“[6]
[2] „Kurt sah sich um. Männer mit einfachen Joppen und Schiebermützen neben Herren mit gestärktem Kragen und Melone.[7]
[3] Aus der Melone des Pottwals stammte der Walrat.

Redewendungen:

[1] Die süßeste Melone fällt oft der Hyäne anheim. (Iranisches Sprichwort)[8]

Wortbildungen:

[1] Melonenkern


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1a] Wikipedia-Artikel „Melone
[2] Wikipedia-Artikel „Melone (Hut)
[3] Wikipedia-Artikel „Melone (Wal)
[1a] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Melone
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Melone
[1a, 2] canoo.net „Melone
[1a, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMelone
[1a, 2] The Free Dictionary „Melone
[1, 2] Duden online „Melone
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Melone
[1a, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Melone“ auf wissen.de
[1a, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Melone

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 612.
  2. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 33.
  3. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 63. ISBN 978-3-89029-399-8.
  4. Erich Maria Remarque: Drei Kameraden. Verlag Kiepenheuer & Witsch (KiWi), Köln 1991, ISBN 3462020900, Seite 241f.
  5. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 132f. Englisches Original 1991.
  6. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 108. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  7. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 205.
  8. Wikiquote: Zitate zum Thema „Iranische_Sprichwörter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.