Mecklenburg

Mecklenburg (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Mecklenburg
Genitiv (des Mecklenburg)
(des Mecklenburgs)

Mecklenburgs
Dativ (dem) Mecklenburg
Akkusativ (das) Mecklenburg

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Mecklenburg“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Meck·len·burg, kein Plural

Aussprache:

IPA: standarddeutsch: [ˈmeːklənbʊʁk], norddeutsch: [ˈmeːklənbʊʁç], mittel- und süddeutsch: [ˈmɛklənbʊrk]
Hörbeispiele: norddeutsch:  Mecklenburg (Info)

Bedeutungen:

[1] Geografie: eine Region im Norden Deutschlands

Herkunft:

von germanisch mekila- „groß“; vergleiche gleichbedeutend mittelhochdeutsch „michel“, englisch „much“, schwedisch „mycket“; eigentlich „Großburg“ [Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] „Die größten Städte Mecklenburgs sind Rostock, Schwerin und Neubrandenburg.“[1]
[1] „Mecklenburg war ein jahrhundertealtes reichsunmittelbares Territorium von Deutschland mit eigener Geschichte und unverwechselbarer Kultur und ist heute der westliche und größere Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.“[2]

Wortbildungen:

Mecklenburger, mecklenburgisch, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mecklenburg
[*] canoo.net „Mecklenburg
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMecklenburg
[1] Duden online „Mecklenburg

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Mecklenburg
  2. Wikipedia-Artikel „Mecklenburg

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tecklenburg
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.