Massensterben

Massensterben (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Massensterben

Genitiv des Massensterbens

Dativ dem Massensterben

Akkusativ das Massensterben

Worttrennung:

Mas·sen·ster·ben, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmasn̩ˌʃtɛʁbn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] plötzlicher Tod von vielen Lebewesen in einem kurzen Zeitraum

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Sterben mit dem Fugenelement -n[1]
alternativ: aus massen- und dem Substantiv Sterben[2]

Oberbegriffe:

[1] Sterben

Beispiele:

[1] Bei Menschen entsteht Massensterben zum Beispiel durch Seuchen wie der Pest.
[1] Wenn Öltanker sinken (und Öl austritt), gibt es meist ein Massensterben von Fischen.
[1] Für das Massensterben der Dinosaurier waren vermutlich ein Meteoriteneinschläge und Vulkanausbrüche verantwortlich.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Massensterben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massensterben
[*] canoo.net „Massensterben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMassensterben
[1] The Free Dictionary „Massensterben
[1] Duden online „Massensterben
[1] wissen.de – Wörterbuch „Massensterben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Massensterben

Quellen:

  1. vgl. canoo.net „Massensterben
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massensterben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.