Lüftungsbeauftragter

Lüftungsbeauftragter (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ LüftungsbeauftragterLüftungsbeauftragte
Genitiv LüftungsbeauftragtenLüftungsbeauftragter
Dativ LüftungsbeauftragtemLüftungsbeauftragten
Akkusativ LüftungsbeauftragtenLüftungsbeauftragte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Lüftungsbeauftragtedie Lüftungsbeauftragten
Genitiv des Lüftungsbeauftragtender Lüftungsbeauftragten
Dativ dem Lüftungsbeauftragtenden Lüftungsbeauftragten
Akkusativ den Lüftungsbeauftragtendie Lüftungsbeauftragten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Lüftungsbeauftragterkeine Lüftungsbeauftragten
Genitiv eines Lüftungsbeauftragtenkeiner Lüftungsbeauftragten
Dativ einem Lüftungsbeauftragtenkeinen Lüftungsbeauftragten
Akkusativ einen Lüftungsbeauftragtenkeine Lüftungsbeauftragten

Worttrennung:

Lüf·tungs·be·auf·trag·ter, Plural: Lüf·tungs·be·auf·trag·te

Aussprache:

IPA: [ˈlʏftʊŋsbəˌʔaʊ̯ftʁaːktɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um lüften und Lüftung geht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lüftung und Beauftragter, mit dem Fugenelement -s

Weibliche Wortformen:

[1] Lüftungsbeauftragte

Oberbegriffe:

[1] Beauftragte

Beispiele:

[1] „Ernennen Sie in Ihrer Klasse – z.B. wöchentlich rotierend – eine/n „Lüftungsbeauftragte/n“Schüler oder Schülerin, der/die für das regelmäßige Lüften des Klassenraumes verantwortlich zeichnet.“[1]
[1] „In den neunten Klassen wurden Klimadetektive ausgebildet und in einigen unteren Klassen gibt es Lüftungsbeauftragte, die für eine sinnvolle Belüftung der Klassen Sorge tragen.“[2]
[1] „Um eine regelmäßige Lüftung sicher zu stellen, ist es sinnvoll, einen Lüftungsbeauftragten zu benennen.“[3]
[1] „Dafür kann etwa ein (eventuell wöchentlich wechselnder) "Lüftungsbeauftragter" ernannt werden, der dafür sorgt, dass vor und nach dem Unterricht sowie in den Pausen die Fester geöffnet werden.“[4]
[1] „Organisieren Sie z.B. neben dem klassischen Tafeldienst auch noch einen "Lichtdienst“, einen „Lüftungsbeauftragten“ und einen „Wassersparsheriff.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Lüftungsbeauftragten ernennen, berufen, hören; als Lüftungsbeauftragter auftreten, agieren, handeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Empfehlungen für eine bessere Raumluft in Schulklassen (Schulen ohne kontrollierte Raumlüftung)(PDF; 2,4 MB) www.meineraumluft.at, abgerufen am 5. Dezember 2013
  2. Umweltprojekt "Geoscopia" an unserer Schule schulen.duesseldorf.de, abgerufen am 5. Dezember 2013
  3. Information der Gebäudewirtschaft Leverkusen(PDF; 181 KB) www.energielux.de, abgerufen am 5. Dezember 2013
  4. Keine dicke Luft im Klassenzimmer mehr www.österreich.at, abgerufen am 5. Dezember 2013
  5. Klimawandel und Energiesparen inGebäuden / Haushalt(PDF; 132 KB) www.nuernberg.de, abgerufen am 5. Dezember 2013

Deklinierte Form

Worttrennung:

Lüf·tungs·be·auf·trag·ter

Aussprache:

IPA: [ˈlʏftʊŋsbəˌʔaʊ̯ftʁaːktɐ]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

Lüftungsbeauftragter ist eine flektierte Form von Lüftungsbeauftragte.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Lüftungsbeauftragte.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.