Lungenentzündung

Lungenentzündung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lungenentzündung

die Lungenentzündungen

Genitiv der Lungenentzündung

der Lungenentzündungen

Dativ der Lungenentzündung

den Lungenentzündungen

Akkusativ die Lungenentzündung

die Lungenentzündungen

Worttrennung:

Lun·gen·ent·zün·dung, Plural: Lun·gen·ent·zün·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlʊŋənʔɛntˌt͡sʏndʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] akute oder chronische Entzündung des Gewebes der Lunge

Herkunft:

Determinativkompositum aus Lunge und Entzündung sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] fachsprachlich: Pneumonie

Oberbegriffe:

[1] Atemwegserkrankung, Infektionskrankheit, Lungenkrankheit

Beispiele:

[1] Lungenentzündungen werden fast immer durch Infektionen verursacht.
[1] Peter hat eine schwere Lungenentzündung, hohes Fieber und Schüttelfrost.
[1] Meine Großtante ist an einer Lungenentzündung gestorben.
[1] „Man teilt ihr mit, dass ihr Vater im Sanatorium Saint-Paul in Dallas an einer Lungenentzündung gestorben ist.“[1]
[1] „Wir hatten schon befürchtet, dass es bei ihr eine Lungenentzündung werden könnte.“[2]
[1] „Vielmehr dachte ich darüber nach, was es wohl für die gute Phoebe bedeutet, wenn ich eine Lungenentzündung kriege und sterbe.“[3]
[1] „Er kann sich nicht mehr durchgängig mitteilen, er isst immer weniger und bekommt eine Lungenentzündung, dann verweigert er die Nahrungsaufnahme.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] doppelseitige Lungenentzündung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lungenentzündung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lungenentzündung
[1] canoo.net „Lungenentzündung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLungenentzündung
[1] The Free Dictionary „Lungenentz%FCndung

Quellen:

  1. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 45.
  2. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 97.
  3. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 200. Englisches Original 1951.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.