Lungenembolie

Lungenembolie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lungenembolie

die Lungenembolien

Genitiv der Lungenembolie

der Lungenembolien

Dativ der Lungenembolie

den Lungenembolien

Akkusativ die Lungenembolie

die Lungenembolien

Worttrennung:

Lun·gen·em·bo·lie, Plural: Lun·gen·em·bo·li·en

Aussprache:

IPA: [ˈlʊŋənˌʔɛmboˌliː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: Verstopfung einer Lungenarterie in der Lunge, beispielsweise durch ein Blutgerinnsel, seltener auch durch Fett, Luft, Fruchtwasser

Abkürzungen:

[1] LE

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lunge und Embolie mit Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Lungenthrombembolie, Pulmonalarterienthrombembolie, Lungeninfarkt, Pulmonale Embolie, Pulmonalembolie, Lungenarterienembolie

Oberbegriffe:

[1] Embolie

Beispiele:

[1] Die Lungenembolie ist im Krankenhaus eine häufige Erkrankung.
[1] Wenn wichtige Blutgefäße verstopft sind, kann eine Lungenembolie tödlich sein.
[1] „In der Lungenklinik führten die Kollegen eine ganze Reihe weiterer Tests durch: Mithilfe einer Computertomografie konnten sie eine Lungenembolie ausschließen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lungenembolie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lungenembolie
[1] canoo.net „Lungenembolie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLungenembolie
[1] DocCheck Flexikon „Lungenembolie

Quellen:

  1. Adrian C. Borges: Die Diagnose. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 108.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.