Embolie

Embolie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Embolie

die Embolien

Genitiv der Embolie

der Embolien

Dativ der Embolie

den Embolien

Akkusativ die Embolie

die Embolien

Worttrennung:

Em·bo·lie, Plural: Em·bo·li·en

Aussprache:

IPA: [ɛmboˈliː]
Hörbeispiele:  Embolie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material

Herkunft:

Neoklassische Bildung des 19. Jahrhunderts zu Embolus „Blutpfropfen“, von griechisch έμβολος (émbolos)  grc „Pfropfen“, dem Substantiv zum Verb ἐμβάλλειν (embállein)  grc „hineinwerfen, hineinstopfen“[1]

Unterbegriffe:

[1] Lungenembolie

Beispiele:

[1] Die häufigsten Embolien sind die Thrombembolie nach einer Thrombose der tiefen Beinvenen und Thrombembolien in den Arterien des Gehirns.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Embolie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Embolie
[1] canoo.net „Embolie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEmbolie
[1] The Free Dictionary „Embolie
[1] Duden online „Embolie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Embolie“, Seite 243.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.