Lokalredakteurin

Lokalredakteurin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lokalredakteurin

die Lokalredakteurinnen

Genitiv der Lokalredakteurin

der Lokalredakteurinnen

Dativ der Lokalredakteurin

den Lokalredakteurinnen

Akkusativ die Lokalredakteurin

die Lokalredakteurinnen

Nebenformen:

Schweiz: Lokalredaktorin

Worttrennung:

Lo·kal·re·dak·teu·rin, Plural: Lo·kal·re·dak·teu·rin·nen

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlʁedakˌtøːʁɪn]
Hörbeispiele:  Lokalredakteurin (Info)

Bedeutungen:

[1] Journalistik: Redakteurin, die sich als Mitglied einer Lokalredaktion um die Berichterstattung aus dem ortsnahen/lokalen Bereich kümmert

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lokalredakteur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Lokalredakteur

Oberbegriffe:

[1] Redakteurin

Beispiele:

[1] „Lokalredakteurin Susanne Stirn bekannte sich dazu, auch künftig ‚in aller Früh die Konkurrenz auf gute Geschichten‘ zu durchsuchen, auch wenn ‚mir morgen das Herz brechen wird, zu wissen, dass es Geschichten gibt, die in meiner Zeitung nicht mehr erscheinen werden‘.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lokalredakteurin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalredakteurin
[*] canoo.net „Lokalredakteurin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLokalredakteurin

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.