Lebensmittelhändlerin

Lebensmittelhändlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lebensmittelhändlerin

die Lebensmittelhändlerinnen

Genitiv der Lebensmittelhändlerin

der Lebensmittelhändlerinnen

Dativ der Lebensmittelhändlerin

den Lebensmittelhändlerinnen

Akkusativ die Lebensmittelhändlerin

die Lebensmittelhändlerinnen

Worttrennung:

Le·bens·mit·tel·händ·le·rin, Plural: Le·bens·mit·tel·händ·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈleːbn̩smɪtl̩ˌhɛndləʁɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die professionell Lebensmittel vertreibt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lebensmittelhändler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Lebensmittelhändler

Oberbegriffe:

[1] Händlerin

Beispiele:

[1] „Die Lebensmittelhändlerin ließ die Eingangstür nicht mehr offenstehen.“[1]
[1] „Eine kleine Lebensmittelhändlerin oder eine Angestellte in einer Apotheke war unter Umständen besser versorgt als eine Offiziersgattin ohne Beziehungen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lebensmittelhändlerin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLebensmittelhändlerin

Quellen:

  1. Brigitte Kronauer: Rita Münster. 3. Auflage. Klett-Cotta, 1988, ISBN 3-608-95218-7, Seite 212
  2. Margarete Dörr: Wer die Zeit nicht miterlebt hat…. Kriegsalltag. Campus Verlag, 1998, ISBN 3-593-36095-0, Seite 28
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.