Laderaum

Laderaum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Laderaum

die Laderäume

Genitiv des Laderaumes
des Laderaums

der Laderäume

Dativ dem Laderaum
dem Laderaume

den Laderäumen

Akkusativ den Laderaum

die Laderäume

Worttrennung:

La·de·raum, Plural: La·de·räu·me

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdəˌʁaʊ̯m]
Hörbeispiele:  Laderaum (Info)

Bedeutungen:

[1] Teil eines Fahrzeugs, in dem die Fracht, Gepäck oder Ähnliches untergebracht werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Raum mit dem Gleitlaut -e-

Synonyme:

[1] je nach Kontext: Frachtraum, Gepäckraum, Kofferraum, Stauraum

Gegenwörter:

[1] je nach Kontext: Brücke, Fahrzeuginnenraum, Kabine, Maschinenraum, Motorraum

Oberbegriffe:

[1] Schiffsraum

Beispiele:

[1] Der blinde Passagier wurde im Laderaum entdeckt.
[1] „Während seine Leute die Ladebäume in die richtigen Positionen hievten und der Stauervize darüber wachte, daß der gähnende Schlund eines jeden Laderaumes lediglich um das von ihm angedeutete Maß geöffnet wurde, brachte eine Diesellokomotive die ersten Waggons heran.“[1]
[1] „Im Laderaum stand Wasser, im Vorschiff reichte es bis zum Mastschuh, offenbar war es durch die offenen Luken eingedrungen.“[2]
[1] „Die Brüder Billy kümmerten sich in der Zwischenzeit darum, dass die Fracht der Diligent gelöscht wurde und der Zucker, der rocou und die Baumwolle aus ihren Laderäumen zum Verkauf gelangte.“[3]
[1] „Manche Sklaven werden an Deck angekettet, viele verbringen die Fahrt im stinkenden Laderaum der Segler, erneut eingepfercht mit Hunderten anderen, geplagt von Krankheiten, misshandelt von der Besatzung.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

Laderaumkapazität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Laderaum
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laderaum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laderaum
[1] canoo.net „Laderaum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLaderaum

Quellen:

  1. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 78
  2. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 17.
  3. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 477. Kursiv gedruckt: Diligent, rocou.
  4. Sebastian Kretz: Küste der Verdammten. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 58-71, Zitat Seite 68.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ladebaum
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.