Labsal

Labsal (Deutsch)

Substantiv, n, f

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ das Labsal die Labsal

die Labsale

Genitiv des Labsals
des Labsales
der Labsal

der Labsale

Dativ dem Labsal der Labsal

den Labsalen

Akkusativ das Labsal die Labsal

die Labsale

Worttrennung:

Lab·sal, Plural: Lab·sa·le

Aussprache:

IPA: [ˈlaːpˌzaːl]
Hörbeispiele:  Labsal (Info)

Bedeutungen:

[1] Erfrischung, Wohltat (etwas, das jemanden körperlich und/oder seelisch aufbaut)
[2] Schifffahrt: Konservierungsmittel für Tauwerk aus Naturfaser

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch labesal, Ableitung vom Stamm des Verbs laben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -sal[Quellen fehlen]
[2] vom Niederländischen lapsalven  nl, „mit einem Lappen ab- oder einreiben“[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Labe, Erfrischung, Erholung, Erquickung, Wohltat

Beispiele:

[1] Davon schenkte der Lehrbursche ein Gläschen voll; das setzte das Schneiderlein stracks an den Mund und schlurfte die Luft begierig hinunter, als ein angenehmes Labsal. (E.T.A. Hoffmann, Meister Floh, 6. Abenteuer, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Denn seit das Feuer mir / So nahe kam: dünkt mich im Wasser sterben / Erquickung, Labsal, Rettung, - Doch Ihr seid / Ja nicht ertrunken: ich, ich bin ja nicht / Verbrannt. (Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Ach, Herr Fagin, Ihr Anblick ist Labsal für Verschmachtende! (Charles Dickens, Oliver Twist, 26. Kapitel, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Dieser Urlaub ist Labsal für meine Seele.
[1] Deine Worte sind Labsal für meine Ohren, sowas höre ich gerne!
[2] Eine große Dose Labsal reicht, um alles Tauwerk an Bord einmal einzustreichen und so zu konservieren.

Wortbildungen:

erlaben, laben, Labung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Labsal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Labsal
[*] canoo.net „Labsal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLabsal
[1] The Free Dictionary „Labsal
[1] Duden online „Labsal
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: labsalben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.