Erfrischung

Erfrischung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Erfrischung

die Erfrischungen

Genitiv der Erfrischung

der Erfrischungen

Dativ der Erfrischung

den Erfrischungen

Akkusativ die Erfrischung

die Erfrischungen

Worttrennung:

Er·fri·schung, Plural: Er·fri·schun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈfʁɪʃʊŋ]
Hörbeispiele:  Erfrischung (Info)

Bedeutungen:

[1] Handlung, um Ermüdung, Erschlaffung oder Ähnlichem entgegenzuwirken, und Ergebnis dieser Handlung
[2] Mittel (Speise, Getränk oder sonst etwas), um [1] zu erreichen

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs erfrischen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] Die Abendkühle brachte die ersehnte Erfrischung.
[2] „Viele Besucher hätten gerne ausführlicher diskutiert, doch es war Zeit für die Erfrischungen, die Marta zubereitet hatte.“[2]

Wortbildungen:

Erfrischungsgetränk

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erfrischung
[*] canoo.net „Erfrischung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErfrischung
[1, 2] The Free Dictionary „Erfrischung
[1, 2] Duden online „Erfrischung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „frisch“.
  2. Harold von Hofe: Bei Lion und Marta Feuchtwanger. Eine deutsche Oase in Kalifornien. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 59-64, Zitat Seite 62.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.