Kühlhaus

Kühlhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kühlhaus

die Kühlhäuser

Genitiv des Kühlhauses

der Kühlhäuser

Dativ dem Kühlhaus
dem Kühlhause

den Kühlhäusern

Akkusativ das Kühlhaus

die Kühlhäuser

Worttrennung:

Kühl·haus, Plural: Kühl·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈkyːlˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Kühlhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestattetes Gebäude, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kühlen und dem Substantiv Haus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kühlraum, Lagerraum

Oberbegriffe:

[1] Gebäude

Unterbegriffe:

[1] Tiefkühlhaus

Beispiele:

[1] In einem Kühlhaus werden frische Lebensmittel (Obst, Gemüse, Pilze usw.) bei Temperaturen zwischen 0°C und 7°C vorübergehend, bis zum alsbaldigen Verzehr, aufbewahrt.
[1] „Unter dem surrenden Ventilator, der die eisige Ammoniakluft verteilte, lag jener Mann, der ihn ins Kühlhaus gesperrt hatte: Eduard Pfeiffer.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

das bestehende, neue Kühlhaus

Wortbildungen:

[1] kühlhausgelagert, kühlhausgereift
[1] Kühlhausei, Kühlhauserweiterung, Kühlhaustechnik, Kühlhausentkeimung, Kühlhausionisierung, Kühlhauskleidung, Kühlhauslogistik, Kühlhausreinigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kühlhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kühlhaus
[1] canoo.net „Kühlhaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKühlhaus
[1] The Free Dictionary „Kühlhaus
[1] Duden online „Kühlhaus
[1] wissen.de – Wörterbuch „Kühlhaus

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 91.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.