Köhler

Köhler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Köhler

die Köhler

Genitiv des Köhlers

der Köhler

Dativ dem Köhler

den Köhlern

Akkusativ den Köhler

die Köhler

Worttrennung:

Köh·ler, Plural: Köh·ler

Aussprache:

IPA: [ˈkøːlɐ]
Hörbeispiele:  Köhler (Info)
Reime: -øːlɐ

Bedeutungen:

[1] Handwerker, der durch Verschwelen von Holzbestandteilen im Kohlenmeiler Holzkohle herstellt
[2] Ichthyologie: Fischart aus der Familie der Dorsche, Pollachius virens

Herkunft:

[1] geht auf das Mittelhochdeutsche koler zurück, welches seinerseits ein Denominativ zu mittelhochdeutsch kol „Kohle“ ist, das wiederum dem Althochdeutschen kolo entstammt[1]

Synonyme:

[1] Holzkohlenhersteller, Kohlenbrenner
[2] Kohlfisch, Seelachs, wissenschaftlich: Pollachius virens

Weibliche Wortformen:

[1] Köhlerin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker, Beruf, Gewerbetreibender

Beispiele:

[1] Köhler führten ein karges, einsames Leben.
[2] Der Köhler lebt in Tiefen bis zu 300m.

Wortbildungen:

Köhlerei, Köhlerglaube, Köhlerkraut


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Köhler
[2] Wikipedia-Artikel „Köhler
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Köhler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Köhler
[1] canoo.net „Köhler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKöhler

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 687, Eintrag „Kohle“.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Köhler
(Köhler)
die Köhler
(Köhler)
die Köhlers die Köhler
Genitiv des Köhler
des Köhlers
Köhlers
der Köhler
(Köhler)
der Köhlers der Köhler
Dativ dem Köhler
(Köhler)
der Köhler
(Köhler)
den Köhlers den Köhler
Akkusativ den Köhler
(Köhler)
die Köhler
(Köhler)
die Köhlers die Köhler
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Köhler“ – für männliche Einzelpersonen, die „Köhler“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Köhler“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Köhler“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Köh·ler, Plural: Köh·lers

Aussprache:

IPA: [ˈkøːlɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -øːlɐ

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

vom Berufsnamen Köhler

Synonyme:

[1] Kahlbrandt, Kahlfeuer, Kohlbaum, Kohlbrandt, Kohlbrenner, Löschenbrand, Löschenkohl, Rußwurm

Namensvarianten:

Kahler, Kähler, Kohler, Koller

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Horst Köhler, deutscher Bundespräsident

Wortbildungen:

Steinköhler


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Köhler (Familienname)
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 288
[1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 158, 159
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 385
[1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 1. Auflage. Band 1, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1936, Seite 76 Kohlbrenner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKöhler

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kühler
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.