Kältetechnik

Kältetechnik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kältetechnik

die Kältetechniken

Genitiv der Kältetechnik

der Kältetechniken

Dativ der Kältetechnik

den Kältetechniken

Akkusativ die Kältetechnik

die Kältetechniken

Worttrennung:

Käl·te·tech·nik, Plural: Käl·te·tech·ni·ken

Aussprache:

IPA: [ˈkɛltəˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:  Kältetechnik (Info)

Bedeutungen:

[1] Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit künstlicher Kälte dient

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kälte und Technik

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kühltechnik

Gegenwörter:

[1] Heiztechnik, Lüftungstechnik

Oberbegriffe:

[1] Technik

Beispiele:

[1] „Die Kältetechnik wird längst nicht mehr ausschließlich zur Kühlung von Lagerräumen genutzt.“[1]
[1] „Ein weiteres breites Anwendungsgebiet für Kältetechnik ist die Prozesskühlung, die zur Aufrechterhaltung eines für chemische Reaktionen in Prozessen benötigten Temperaturniveaus erforderlich ist.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kälte- und Klimatechnik; Mechatroniker für Kältetechnik

Wortbildungen:

Kältetechniker, kältetechnisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Kältetechnik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kältetechnik
[*] canoo.net „Kältetechnik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kältetechnik
[1] Duden online „Kältetechnik

Quellen:

  1. Kältetechnische Planung(PDF; 827KB) www.kaelte-eckert.de, abgerufen am 28. Oktober 2016
  2. Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch, herausgegeben von Martin Pehnt. Abgerufen am 27. November 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.