Kriminalerin

Kriminalerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kriminalerin

die Kriminalerinnen

Genitiv der Kriminalerin

der Kriminalerinnen

Dativ der Kriminalerin

den Kriminalerinnen

Akkusativ die Kriminalerin

die Kriminalerinnen

Worttrennung:

Kri·mi·na·le·rin, Plural: Kri·mi·na·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˌkʁimiˈnaːləʁɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: für die Verfolgung von Straftaten zuständige Beamtin im Polizeidienst

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kriminaler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Kriminalbeamtin

Männliche Wortformen:

[1] Kriminaler

Beispiele:

[1] „Drei Wochen später drehte ich einen anderen Film. Verhörsituation. Drei Frauen. Da war auch eine Schauspielerin die Kriminalerin, genauso ihre Assistentin und ich war die zu Befragende.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKriminalerin
[1] Duden online „Kriminalerin

Quellen:

  1. Rike Schmid: Schauspielerinnen. Die Suche nach weiblicher Identität. Logos Verlag, Berlin 2011. ISBN 978-3832525705. Seite 159
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.