Krankenpflegerin

Krankenpflegerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Krankenpflegerin

die Krankenpflegerinnen

Genitiv der Krankenpflegerin

der Krankenpflegerinnen

Dativ der Krankenpflegerin

den Krankenpflegerinnen

Akkusativ die Krankenpflegerin

die Krankenpflegerinnen

Worttrennung:

Kran·ken·pfle·ge·rin, Plural: Kran·ken·pfle·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈkʁaŋkŋ̍ˌp͡fleːɡəʁɪn], [ˈkʁaŋkn̩ˌp͡fleːɡəʁɪn]
Hörbeispiele:  Krankenpflegerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Berufsbezeichnung: Pflegerin und Betreuerin von Kranken

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zum Substantiv Krankenpfleger und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Krankenschwester

Männliche Wortformen:

[1] Krankenpfleger

Beispiele:

[1] „Ein solcher Fall [Angriff durch Unterlassen] liegt etwa vor, wenn eine Krankenpflegerin den von ihr zu betreuenden gelähmten Patienten nicht mit Nahrung versorgt.“[1]
[1] „Comber war so vermögend, dass er außer Rachel noch männliche Dienstboten und während des Wochenbetts seiner Frau zusätzlich eine Krankenpflegerin beschäftigen konnte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gesundheits- und Krankenpfleger/in
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krankenpflegerin
[1] canoo.net „Krankenpflegerin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKrankenpflegerin
[1] Duden online „Krankenpflegerin

Quellen:

  1. Otto Triffterer: Österreichisches Strafrecht. Allgemeiner Teil. 2. Auflage. Springer-Verlag, Wien 1994, ISBN 978-3211825150, Seite 213
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 35.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.