Koran

Koran (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Koran

die Korane

Genitiv des Koran
des Korans

der Korane

Dativ dem Koran

den Koranen

Akkusativ den Koran

die Korane

Alternative Schreibweisen:

selten: Quran, Qur'an, Kuran; Coran, Alkoran, Alcoran

Worttrennung:

Ko·ran, Plural: Ko·ra·ne

Aussprache:

IPA: [koˈʁaːn]
Hörbeispiele:  Koran (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Islam, Religion: das heilige Buch des Islam

Herkunft:

im 16. Jahrhundert in der Form Alcoran vom arabischen Wort القرآن (al-Qurʼān) – Lesung, Vortrag entlehnt[1][2] Die Form Koran gibt es im Deutschen laut Pfeifer seit Goethe. Er nimmt an, dass das Wort über spanisch alcorán  es vermittelt wurde.[3]

Oberbegriffe:

[1] Offenbarungsbuch; religiöses Buch

Unterbegriffe:

[1] Einheits-Koran/Einheitskoran

Beispiele:

[1] „Der Koran ist ein sprechendes Universum und das Universum ein schweigender Koran.“ - muslimisches Sprichwort
[1] „Die Eroberer verkünden eine neue Religion, den Islam, und verbreiten mit dem Koran eine neue Gesellschaftsordnung.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Sure des Korans

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: koranisch
Substantive: Koranauslegung, Koranexegese, Korangelehrter, Koranismus, Koranrezitation, Koranrezitator, Koranschrift, Koranschule, Koranschüler, Koransure, Koranübersetzung, Koranverbot, Koranvers

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Koran
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Koran
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koran
[1] canoo.net „Koran
[1] Duden online „Koran
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKoran
[1] Lutz Götze: Schüler-Wahrig. Die Deutsche Rechtschreibung. 6. vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2008. Seite 208. ISBN 3577075800

Quellen:

  1. duden.de, DWDS
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Koran.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Koran“.
  4. Anja Fries: Die Ankunft der Eroberer. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 22.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Boran, Korduan, Kormoran, Korn, Kran, voran, woran
Anagramme: Orkan
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.