Konkavität

Konkavität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Konkavität

Genitiv der Konkavität

Dativ der Konkavität

Akkusativ die Konkavität

Worttrennung:

Kon·ka·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kɔŋkaviˈtɛːt], [kɔnkaviˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Optik, und über eine Funktion in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften: Eigenschaft, nach innen gewölbt (konkav) zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv konkav mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Höhlung, Konkavsein

Gegenwörter:

[1] Konvexität

Oberbegriffe:

[1] Krümmungsverhalten

Beispiele:

[1] „Die ganze Iris ist also der Konkavität der hinteren Linsenoberfläche entsprechend nach hinten stark ausgebuchtet.“[2]
[1] „Die Schaufelform bedeutet palatinal eine Konkavität. In einer vollständigen Zahnreihe lässt sich die Hartsubstanz im Bereich dieser Konkavität mit zylindrischen oder konischen Instrumenten nicht gleichmäßig abtragen.“[3]
[1] „Der Entscheidungsträger präferiert aufgrund der Konkavität der Nutzenfunktion den sicheren Erwartungswert vor dem risikobehafteten.“[4]
[1] „Wenn die Tangenten den Graphen jeweils nur in einem einzigen Punkt berühren, dann spricht man von strikter Konvexität oder strikter Konkavität.[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konkavität
[*] canoo.net „Konkavität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Konkavität
[1] Duden online „Konkavität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.