Komfort

Komfort (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Komfort

Genitiv des Komforts

Dativ dem Komfort

Akkusativ den Komfort

Alternative Schreibweisen:

Konfort

Worttrennung:

Kom·fort, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kɔmˈfoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Komfort (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Bequemlichkeit durch äußere Gegebenheiten

Herkunft:

[1] von englisch comfort  en = Bequemlichkeit im 19. Jahrhundert entlehnt; ältere Bedeutung: Trost, Stärkung; von altfranzösisch confort  fro = Trost, Stärkung; zum Verb conforter  fro = trösten, stärken gebildet; aus lateinisch confortare  la = „kräftig“ oder „stärken“; aus dem Präfix con-  la = mit, zusammen und dem Adjektiv fortis  la = stark, kräftig[1][2]

Synonyme:

[1] Bequemlichkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Annehmlichkeit, Behaglichkeit, Luxus

Gegenwörter:

[1] Diskomfort

Unterbegriffe:

[1] FahrkomfortSchließkomfort (→ Soft-Schließ-Komfort), Tragekomfort

Beispiele:

[1] Das neue Modell bietet großen Komfort.

Wortbildungen:

[1] komfortabel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Komfort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Komfort
[1] canoo.net „Komfort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKomfort
[1] The Free Dictionary „Komfort
[1] Duden online „Komfort

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 428
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 513

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: komm vor, Fort
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.