Kirschlorbeer

Kirschlorbeer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kirschlorbeer

die Kirschlorbeeren

Genitiv des Kirschlorbeers
des Kirschlorbeeres

der Kirschlorbeeren

Dativ dem Kirschlorbeer

den Kirschlorbeeren

Akkusativ den Kirschlorbeer

die Kirschlorbeeren

Worttrennung:

Kirsch·lor·beer, Plural: Kirsch·lor·bee·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkɪʁʃˌlɔʁbeːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: ein ursprünglich aus Kleinasien stammendes Rosengewächs, das bei uns häufig als Hecke gepflanzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „Kirsch“ des Substantivs Kirsche und dem Substantiv Lorbeer

Synonyme:

[1] Lorbeerkirsche, Gemeine Lorbeerkirsche, wissenschaftlich: Prunus laurocerasus

Beispiele:

[1] Der Kirschlorbeer hat vom Aussehen große Ähnlichkeit mit dem Lorbeerbaum, obwohl er mit diesem nicht näher verwandt ist.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kirschlorbeer
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Zwölfter Band: KIR–LAG und zweiter Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1990, ISBN 3-7653-1112-X, DNB 900618493, „Kirschlorbeer“, Seite 30
[1] Gordon Cheers (Herausgeber): Botanica – Bäume und Sträucher, 2006 (Tandem Verlag), ISBN 3-8331-2003-7, Seite 684, Artikel „Prunus laurocerasus“, dort auch der synonyme Name „Kirschlorbeer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKirschlorbeer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kirschlorbeer
[*] canoo.net „Kirschlorbeer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.