Kinderlosigkeit

Kinderlosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kinderlosigkeit

Genitiv der Kinderlosigkeit

Dativ der Kinderlosigkeit

Akkusativ die Kinderlosigkeit

Worttrennung:

Kin·der·lo·sig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkɪndɐˌloːzɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Fehlen von unmittelbar eigener Nachkommenschaft

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv kinderlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit[1]

Synonyme:

[1] Kinderlossein

Gegenwörter:

[1] Kinderreichtum

Beispiele:

[1] Nicht nur in Deutschland, auch in anderen europäischen Ländern hat die Kinderlosigkeit stark zugenommen.[2]
[1] Manche sehen in ihr die Ausgeburt einer egozentrischen Gesellschaft, für andere ist sie Ausdruck selbstbestimmter Lebensgestaltung: Kinderlosigkeit polarisiert und führt immer wieder zu erregten Diskussionen.[2]
[1] Die Frage der Kinderlosigkeit stellt sich in jeder Lebensphase neu.[3]
[1] Je nach Region und Generation ist ein anderer Faktor für Kinderlosigkeit in Europa dominant, sagen Forscher.[4]
[1] Die Studienautoren erklären dies [nur eine Geburt] mit der zwar negativen Einstellung zu Kinderlosigkeit in den ehemaligen sozialistischen Ländern, gleichzeitig sei die Arbeitsbelastung der oft Vollzeit arbeitenden Eltern hoch, sodass sie auf weiteren Nachwuchs verzichteten.[4]
[1] Zuletzt etwa, als im März eine Studie der Universität Bochum erschien, in der Kinderlosigkeit als „Trittbrettfahrerverhalten“ bezeichnet wird – schließlich sparten sich Kinderlose die Aufwendungen für Erziehung und Ausbildung, gleichzeitig könnten sie mehr arbeiten und dadurch höhere Pensionsansprüche erwerben.[5]
[1] Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein so intimes Thema, das nur schwer öffentlich zu diskutieren ist.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dauerhafte, ungewollte Kinderlosigkeit; anatomisch/hormonell bedingte Kinderlosigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kinderlosigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinderlosigkeit
[1] canoo.net „Kinderlosigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kinderlosigkeit
[1] Duden online „Kinderlosigkeit

Quellen:

  1. canoo.net „wordformation
  2. Lilo Berg: Kinderlos in Europa. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., abgerufen am 5. Juli 2018.
  3. Kinderlos glücklich. Bundeskanzleramt (AT), abgerufen am 5. Juli 2018.
  4. APA: Trend zur Kinderlosigkeit in Europa nimmt zu. In: Der Standard digital. 5. Juli 2018 ([derstandard.at/2000082874089/Mehr-Kinderlose-weniger-kinderreiche-Familien URL], abgerufen am 5. Juli 2018).
  5. Erich Kocina: Der Neid der Eltern auf die Kinderlosen. In: DiePresse.com. 6. April 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Juli 2018).
  6. Ungewollt kinderlos: Ihre Erfahrungen mit Kinderlosigkeit. In: Zeit Online. 8. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Juli 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.