Poker

Poker (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ das Poker der Poker

Genitiv des Pokers des Pokers

Dativ dem Poker dem Poker

Akkusativ das Poker den Poker

Worttrennung:

Po·ker, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈpoːkɐ], selten: [ˈpɔʊ̯kɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -oːkɐ

Bedeutungen:

[1] ein Kartenspiel
[2] ein Vierling im gleichnamigen Kartenspiel
[3] übertragen: Vorgehensweise mit hohem Risiko, um etwas sehr Vorteilhaftes zu erreichen

Herkunft:

zu gleichbedeutend englisch poker  en, weitere Herkunft ungeklärt.[1]; eventuell zu französisch poque  fr (eigentlich „pochen“), ein aus Frankreich stammendes Vorläuferspiel aus dem 15. Jahrhundert, das sich durch französische Einwanderer in Amerika mit veränderten Regeln verbreitet hat, vielleicht auch direkt zu englisch poke  en[2]

Synonyme:

[2] Vierling

Oberbegriffe:

[1] Kartenspiel, Spiel
[2] Hand

Unterbegriffe:

[1] Strippoker
[1] Draw, Hold'em, Stud
[3] Brexit-Poker, Koalitionspoker, Machtpoker, Parteienpoker, Verhandlungspoker, Vertragspoker

Beispiele:

[1] Wir spielen gerne Poker.
[1] „Eine Zeitlang wandert er durch die Runden der trinkfreudigen Männer im Offiziersklub, spielt Poker und erlaubt sich einige wenige Seitensprünge.“[3]
[2] In der Rangfolge über dem Poker steht nur noch der Straight Flush.
[3] „Der Poker um die Finanzierungshilfe des Bundes für den Transrapid in China befindet sich in der entscheidenden Phase.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Poker spielen
[3] Poker um (etwas)

Wortbildungen:

Substantive: [1] Pokerabend, Pokerface, Pokergesicht, Pokermiene, Pokerrunde, Pokerspiel, Pokerspieler, Pokertisch, Pokerturnier
Verb: [1] pokern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Poker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Poker
[*] canoo.net „Poker
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPoker
[1, 3] Duden online „Poker

Quellen:

  1. Duden – Das große Fremdwörterbuch (2000). Hg. v. d. Dudenredaktion. 7. völlig neu bearb. und erw. Auflage. Mannheim, Leipzig. Seite 1056
  2. Wikipedia-Artikel „Poker, 31.07.2006
  3. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 410.
  4. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Die Welt, 2000
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.