Kardinalität

Kardinalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kardinalität

die Kardinalitäten

Genitiv der Kardinalität

der Kardinalitäten

Dativ der Kardinalität

den Kardinalitäten

Akkusativ die Kardinalität

die Kardinalitäten

Worttrennung:

Kar·di·na·li·tät, Plural: Kar·di·na·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌkaʁdinaliˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mathematik: Anzahl der Elemente einer Menge; Mächtigkeit
[2] EDV, Datenbank: Mengenangabe zu Beziehungstypen

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv kardinal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mächtigkeit

Beispiele:

[1] „|M| = ∞. Es bezeichnet |M| die Mächtigkeit (Kardinalität) von M, doch ∞ ist keine Kardinalzahl.“[1]
[2] „Die Kardinalität einer Beziehung bezeichnet die Anzahl der Zeilen einer untergeordneten Tabelle, die sich auf eine einzelne Zeile einer übergeordneten Tabelle beziehen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kardinalität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kardinalität, im Korpus
[1] The Free Dictionary „Kardinalität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.