Kapitell

Kapitell (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kapitell

die Kapitelle

Genitiv des Kapitells

der Kapitelle

Dativ dem Kapitell

den Kapitellen

Akkusativ das Kapitell

die Kapitelle

Alternative Schreibweisen:

Kapitäl

Worttrennung:

Ka·pi·tell, Plural: Ka·pi·tel·le

Aussprache:

IPA: [kapiˈtɛl]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

[1] Kunstgeschichte: das oft reichverzierte Kopfstück einer Säule, auf dem die Last einer Decke oder die Last eines Bogens ruht

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch: capitellum im 13. Jahrhundert entlehnt, wörtlich = Köpfchen; vergleiche capitulum; zu caput = Kopf, Haupt [1][2], vergleiche Kapitel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hypotrachelion

Oberbegriffe:

[1] Säule

Unterbegriffe:

[1] Adlerkapitell, Blattkapitell, Faltkapitell, Figurenkapitell, Kämpferkapitell, Kelchkapitell, Kelchblockkapitell, Knospenkapitell, Kompositkapitell, Korbkapitell, Lotosknospenkapitell, Murkarnaskapitell, Palmenkapitell, Papyruskapitell, Pfeifenkapitell, Pilzkapitell, Sistrum-Kapitell, Trapezkapitell, Würfelkapitell, Zungenblattkapitell

Beispiele:

[1] „Die nur roh zugeschlagene Säulenbekrönung ist ein Beispiel dafür, dass die Bauzier nicht immer höchsten Ansprüchen genügen musste. Dieses Kapitell war nämlich mit ziemlicher Sicherheit verbaut, wie das Steinmetzzeichen verrät.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

byzantinisches, korinthisches, römisches Kapitell

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kapitell
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapitell
[1] canoo.net „Kapitell
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKapitell

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 390.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 469.
  3. Römisch-Germanisches Museum Köln, Rohbehauenes Kapitell, Fundort Köln, Inv. 65,408 (Beschriftung des Fundstücks im Museum)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kapital, Kapitän, Kapitel, Kapitol
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.