Hypotrachelion

Hypotrachelion (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Hypotrachelion

die Hypotrachelien

Genitiv des Hypotrachelions

der Hypotrachelien

Dativ dem Hypotrachelion

den Hypotrachelien

Akkusativ das Hypotrachelion

die Hypotrachelien

Worttrennung:

Hy·po·tra·che·li·on, Plural: Hy·po·tra·che·li·en

Aussprache:

IPA: [ˌhypotʁaˈxeːli̯ɔn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kunstgeschichte, Architektur, historisch: der oberste Teil des Säulenschaftes unmittelbar unterhalb des Kapitells, wo der Durchmesser der Säule am geringsten ist

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv hypotrachelium  la, zurückgehend auf das altgriechische Substantiv ὑποτραχήλιον (ypotrachélion), wörtlich: der „untere Teil des Halses“, zusammengesetzt aus ὑπό (ypó) = unter und τράχηλος (tráchelos) = Hals

Synonyme:

[1] Säulenhals

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kapitell

Oberbegriffe:

[1] Säule

Beispiele:

[1] "In der Frühzeit der dorischen Ordnung, am Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr., besaß die Zone, die das Hypotrachelion abschloss und zum Kapitellansatz vermittelte, blattverzierte Ringe aus Bronze … oder in den Stein eingearbeitete überhängende Blattornamente …, um den abrupten Übergang von Säulenschaft zu Echinus zu mildern."[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hypotrachelion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hypotrachelion
[1] canoo.net „Hypotrachelion

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hypotrachelion
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.