Kalenderblatt

Kalenderblatt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kalenderblatt

die Kalenderblätter

Genitiv des Kalenderblattes
des Kalenderblatts

der Kalenderblätter

Dativ dem Kalenderblatt
dem Kalenderblatte

den Kalenderblättern

Akkusativ das Kalenderblatt

die Kalenderblätter

Worttrennung:

Ka·len·der·blatt, Plural: Ka·len·der·blät·ter

Aussprache:

IPA: [kaˈlɛndɐˌblat]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] einzelne Seite eines Kalenders

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kalender und Blatt

Oberbegriffe:

[1] Blatt, Seite

Beispiele:

[1] Bei einem Tageskalender wird täglich ein Kalenderblatt abgerissen.
[1] Das Kalenderblatt für den November zeigt die Aufnahme eines argentinischen Gletschers.
[1] „Für meine Termine und Reisen habe und führe ich seit Mitte der neunziger Jahre einen Filofax-Kalender, dessen Kalenderblätter man Jahr für Jahr austauschen kann.“[1]
[1] „Der Satz ist mit Rotstift durchgestrichen, ebenso das Kalenderblatt des Monats Mai.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalenderblatt
[*] canoo.net „Kalenderblatt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKalenderblatt
[1] The Free Dictionary „Kalenderblatt
[1] Duden online „Kalenderblatt

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 59.
  2. Ingrid Eißele: Zeichen an der Wand. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 52–56, Zitat Seite 54.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.