Thermoskanne

Thermoskanne® (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Thermoskanne

die Thermoskannen

Genitiv der Thermoskanne

der Thermoskannen

Dativ der Thermoskanne

den Thermoskannen

Akkusativ die Thermoskanne

die Thermoskannen

Worttrennung:

Ther·mos·kan·ne Plural: Ther·mos·kan·nen

Aussprache:

IPA: [ˈtɛʁmɔsˌkanə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Isolierkanne des Herstellers Thermos®

Abkürzungen:

[1] Thermo

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Firmennamen Thermos® und dem Substantiv Kanne

Synonyme:

[1] Isolierkanne

Oberbegriffe:

[1] Kanne

Unterbegriffe:

[1] Speisethermoskanne

Beispiele:

[1] „Jetzt - im Nachhinein - war mir klar, dass ich mich immer schon gefragt hatte, wieso Thermoskannen in der US-Bildsprache immer grün waren. In Europa war mir bis dahin noch keine grüne Thermoskanne unter gekommen.“[1]
[1] „Mit unterschiedlichen Materialien wird der Austausch von Energie verringert, ein Gebäude also so angelegt oder verändert, dass es wie eine Thermoskanne die gewünschte Temperatur möglichst lange im Inneren speichert und somit wenig Energie nach außen abgibt oder von dort aufnimmt.“[2]
[1] „Mein erster Sport war Langlauf. Verschneite finnische Wälder, kalte Luft in der Lunge, warmer Saft aus der Thermoskanne.[3]
[1] „Ans Fenster stellte sie auf ein Tischchen zwei große Thermoskannen mit Tee und Gebäck.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Thermoskanne
[1] Duden online „Thermoskanne
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thermoskanne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonThermoskanne
[*] The Free Dictionary „Thermoskanne
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Thermoskanne

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.