Ionisationstechnik

Ionisationstechnik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ionisationstechnik

die Ionisationstechniken

Genitiv der Ionisationstechnik

der Ionisationstechniken

Dativ der Ionisationstechnik

den Ionisationstechniken

Akkusativ die Ionisationstechnik

die Ionisationstechniken

Worttrennung:

Io·ni·sa·ti·ons·tech·nik, Plural: Io·ni·sa·ti·ons·tech·ni·ken

Aussprache:

IPA: [i̯onizaˈt͡si̯oːnsˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] technisches Gerät oder Einrichtung zur Ionisation der Luft, von Gasen, Stoffen oder von Wasser; Methode

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisation und Technik, sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ionisationsequipment, Ionisationssystem, Ionisationstechnolgie

Oberbegriffe:

Technik

Unterbegriffe:

[1] Gasionisationtechnik, Luftionisationstechnik, Sauerstoffionisationstechnik, Wasserionisationstechnik
[1] Ionisationsanlage, Ionisationseinheit, Ionisationseinrichtung, Ionisationsgerät, Ionisationsmodul, Ionisationsvorrichtung, Ionisator
[?] Feldionisationstechnik, Photoionisationstechnik

Kurzformen:

[1] Ionisator

Beispiele:

[1] „Ionisationstechnik: Matrix-Assisted-Laser-Desorption-Ionisation (MALDI) mittels 337 nm Stickstoff-Laser“[1]
[1] „In der Entwicklung befinden sich prozessanalytische Anwendungen der modernen massenspektrometrischen Methoden (Ionenfalle, Time-of-Flight und Ionisationstechniken für flüssige und feste Proben).“[2]
[1] „Die Antwort lautet: Ionisationstechnik.“[3]
[1] „Die Kombination von UV-Technik mit der Ionisationstechnik wird in der Lüftungstechnik seit Ende der 1990er Jahre zur Abluft- und Raumluftaufbereitung verwendet.“[4]
[1] „Die Ionisationstechnik kann in Zusammenhang mit einem sehr schnell scannenden Massenanalysator vielfältig Einsatz finden.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

die Ionisationstechnik einbauen, installieren, regeln, steuern, überwachen
die Ionisationstechnik aktiviert, ionisiert, oxidiert, entkeimt, neutralisiert die Luft, das Gas, das Wasser, den Stoff usw.
die chemische, elektrische Ionisationstechnik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Ionisationstechnik

Quellen:

  1. Instrumentelle Ausstattung im Institut für Chemie der Universität Kassel - Ultraflex der Firma Bruker Daltonics Uni-Kassel, abgerufen am 26. Mai 2013
  2. Spektroskopische Methoden für die ProzessanalytikPR - Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KGaA, Ausgabe: 18.02.2013, abgerufen am 18. Juni 2013
  3. Küchenplaner MagazinPR-STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG, 44. Jahrgang (2010), abgerufen 19. Juni 2013
  4. IonisationsgerätWikipedia.org, abgerufen am 12. August 2013
  5. Resonanzverstärkte MehrphotonenionisationWikipedia.org, abgerufen am 12. August 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.