Inversionswetterlage

Inversionswetterlage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Inversionswetterlage

die Inversionswetterlagen

Genitiv der Inversionswetterlage

der Inversionswetterlagen

Dativ der Inversionswetterlage

den Inversionswetterlagen

Akkusativ die Inversionswetterlage

die Inversionswetterlagen

Worttrennung:

In·ver·si·ons·wet·ter·la·ge, Plural: In·ver·si·ons·wet·ter·la·gen

Aussprache:

IPA: [ɪnvɛʁˈzi̯oːnsˌvɛtɐlaːɡə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Meteorologie: Wetterlage in einem Hochdruckgebiet mit weitgehender Windstille, bei der eine Umkehr des vertikalen Temperaturverlaufs erfolgt (die bodennahen Luftschichten sind kälter als die darüber liegenden Luftmassen)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Inversion in Verbindung mit einem Fugenelement -s und Wetterlage

Synonyme:

[1] umgangssprachlich Dunstglocke

Oberbegriffe:

[1] Wetterlage, Wetter, Klima

Unterbegriffe:

[1] Absinkinversion, Bodeninversion, Höheninversion, Schrumpfungsinversion, Strahlungsinversion, Subsidenzinversion

Beispiele:

[1] Inversionswetterlagen bilden sich insbesondere im Herbst und im Winter.
[1] Der Hochnebel ist die Betondecke unter den Nebeln und entsteht bei Inversionswetterlage.[1]
[1] Dies zwingt die Kommunen, Luftreinhaltepläne zu entwickeln und in den Verkehr einzugreifen, mit Tempolimits oder Sperrungen ganzer Straßen. Doch dies erweist sich oft als enttäuschend wenig wirksam, insbesondere bei so genannten Inversionswetterlagen im Winter.[2]
[1] Auch hier zeigte sich: Stieg der Anteil der Luftschadstoffe infolge von Inversionswetterlagen an, nahm auch die Sterblichkeit deutlich zu.[3]
[1] Gewitter- und Sturmwolken, Raureif, Inversionswetterlagen, Luftspiegelungen - in Mührs Wolkenatlas finden sich alle Wetter.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Inversionswetterlage
[*] canoo.net „Inversionswetterlage
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInversionswetterlage
[1] Duden online „Inversionswetterlage

Quellen:

  1. Mella Waldstein: Waldviertel: Gläsernes Land. In: DiePresse.com. 24. Januar 2003, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. September 2012).
  2. Hans Schuh: Das Ende der Gemütlichkeit. Umwelt. In: Zeit Online. 18. Februar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. September 2012).
  3. Hans Schuh: Tod vom Allerfeinsten. In: Zeit Online. Nummer 35/2001, 23. August 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. September 2012).
  4. Matthias Kehle: In Karlsruhe fehlen nur noch Tornados. In: DiePresse.com. 10. Oktober 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. September 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.