Indifferenz

Indifferenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Indifferenz

die Indifferenzen

Genitiv der Indifferenz

der Indifferenzen

Dativ der Indifferenz

den Indifferenzen

Akkusativ die Indifferenz

die Indifferenzen

Worttrennung:

In·dif·fe·renz, Plural: In·dif·fe·ren·zen

Aussprache:

IPA: [ˈɪndɪfəˌʁɛnt͡s], [ˌɪndɪfəˈʁɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Indifferenz (Info)

Bedeutungen:

[1] Geisteshaltung, die die Dinge hinnimmt, ohne zu werten und ohne sich ein Urteil darüber zu bilden

Herkunft:

über gleichbedeutend französisch indifférence  fr von lateinisch indifferentia  laGleichheit[1]

Synonyme:

[1] Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit

Gegenwörter:

[1] Anteilnahme, Stellungnahme

Beispiele:

[1] Die Haltung der Regierung zu diesem Problem war von Indifferenz geprägt.

Wortbildungen:

[1] Indifferenzkurve

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Indifferenz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indifferenz
[1] canoo.net „Indifferenz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIndifferenz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 613.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.