Importgenehmigung

Importgenehmigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Importgenehmigung

die Importgenehmigungen

Genitiv der Importgenehmigung

der Importgenehmigungen

Dativ der Importgenehmigung

den Importgenehmigungen

Akkusativ die Importgenehmigung

die Importgenehmigungen

Worttrennung:

Im·port·ge·neh·mi·gung, Plural: Im·port·ge·neh·mi·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ɪmˈpɔʁtɡəˌneːmɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Erlaubnis, die bei bestimmten Waren benötigt wird, um sie einführen zu dürfen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Import und Genehmigung

Synonyme:

[1] Einfuhrgenehmigung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Importlizenz

Gegenwörter:

[1] Importverbot; Exportgenehmigung

Oberbegriffe:

[1] Genehmigung

Beispiele:

[1] „Der entsprechende Bescheid der Kreisstelle ist mit dem beim LANUV einzureichenden Antrag auf Importgenehmigung vorzulegen.“[1]
[1] „Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte der dpa, dass die Importgenehmigung bereits erteilt worden sei und sich die Ketchup-Lieferung in wenigen Tagen normalisieren werde.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Importgenehmigung beantragen/bekommen/erteilen/haben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Importgenehmigung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonImportgenehmigung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Importgenehmigung

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.