Heroin

Heroin (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Heroin

Genitiv des Heroins

Dativ dem Heroin

Akkusativ das Heroin

Worttrennung:

He·ro·in, kein Plural

Aussprache:

IPA: [heʁoˈiːn]
Hörbeispiele:  Heroin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] Rauschgift; ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat

Herkunft:

von der Act.-Ges. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. 1898 geschützter und eingetragener Markename für das Opioid Diacetylmorphin[1]; gebildet aus Heros und dem fachsprachlichen Suffix -in[2]

Synonyme:

[1] Diacetylmorphin, Diamorphin; Jargon: Horse

Oberbegriffe:

[1] Droge, Rauschgift

Beispiele:

[1] Nicht nur Heroin und Cannabis sagt die Drogenbeauftragte den Kampf an, sondern auch legalen Rauschmitteln wie Zigaretten.[3]
[1] „Welchen Zoll fordern weltweit alle die anderen bewußtseinsverändernden Drogen wie Kokain, Heroin, Opium und so weiter?“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Heroin macht süchtig, süchtig nach Heroin (sein)

Wortbildungen:

heroinabhängig, Heroinentzug, Heroinhandel, Heroinismus, Heroinschmuggel, Heroinschmuggler, Heroinspritze, Heroinsucht, heroinsüchtig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Heroin
[1] Duden online „Heroin_Droge_Rauschgift
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heroin
[1] canoo.net „Heroin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHeroin
[1] Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer-Verlag, 2004, ISBN 9783540204121, Seite 479, Eintrag „Diacetylmorphin“

Quellen:

  1. Michael de Ridder: Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge. Campus Verlag, Frankfurt/Main 2000, ISBN 9783593364643, Seite 63
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 408 f.
  3. Online-Ausgabe von Die Zeit, Gefahr Alltagsdroge, 15.06.2007
  4. Charles van Doren: Geschichte des Wissens. Birkhäuser Verlag, Basel Boston Berlin 1991, ISBN 3-7643-577-5324-4, Seite 506

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Heroin

die Heroinnen

Genitiv der Heroin

der Heroinnen

Dativ der Heroin

den Heroinnen

Akkusativ die Heroin

die Heroinnen

Nebenformen:

Heroine

Worttrennung:

He·ro·in, Plural: He·ro·in·nen

Aussprache:

IPA: [heˈʁoːɪn]
Hörbeispiele:  Heroin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: Heldin
[2] Heroine

Herkunft:

über lateinisch heroine von griechisch hērōínē[1]

Sinnverwandte Wörter:

Halbgöttin

Männliche Wortformen:

Heros

Beispiele:

[1] Denn dort ist das Land des römischen Troja, dort ist die Szene der Heldenkämpfe der Äneide, und wir sehen über den Wiesenplan oder durch die Wälder die schöne Amazone Camilla jagen, die Heroin des Volskerlandes.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Neunter Band: GOT–HERP, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1109-X, DNB 890607206, Seite 694, Eintrag „Heroe“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heroin
[*] canoo.net „Heroin

Quellen:

  1. Duden online „Heroin_Heldin
  2. Gregorovius, Ferdinand: Wanderjahre in Italien, Projekt Gutenberg-DE

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heroen, Heroine, Heroon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.