Hercules

Hercules (Englisch)

Substantiv, Eigenname

Singular

Plural

the Hercules

the ?

Alternative Schreibweisen:

[2] hercules

Worttrennung:

Her·cu·les, Plural: ?

Aussprache:

IPA: [ˈhɝːkjəˌliːz]
Hörbeispiele:  Hercules (britisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: der griechische Held Herkules oder Herakles
[2] ein Herkules (Kraftprotz)
[3] kein Plural: der Herkules (ein Sternbild)
[4] kein Plural: ein Mondkrater im ersten Quadranten

Abkürzungen:

[3] Her (für Genitiv: Herculis)

Herkunft:

siehe unten

Synonyme:

[1] Heracles
[2] muscle man

Oberbegriffe:

[1] hero
[3] constellation
[4] crater

Beispiele:

[1] Hercules cleaned Augias's stables.
Herkules säuberte die Ställe des Augias.
[2] He's a real Hercules.
Er ist so'n richtiger Herkules.
[3] Hercules is a summer constellation.
Der Herkules ist ein Sommersternbild.
[4] Hercules lies in the first quadrand.
Der Herkules liegt im ersten Quadranten.

Wortbildungen:

Columns of Hercules, Herculean

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Englischer Wikipedia-Artikel „Hercules (disambiguation)
[1–3] Deutscher Wikipedia-Artikel „Herkules

Herculēs (Latein)

Eigenname, m

Kasus Singular Plural
Nominativ HerculēsHerculēs
Genitiv Herculis
Herculī
Herculum
Dativ Herculi
Herculeī
Herculibus
Akkusativ Herculem?
Vokativ Herculēs
Herculē
Herculēs
Ablativ HerculeHerculibus

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: [ˈhɛrkʊleːs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Herkules, eine wichtige Gestalt in der altgriechischen Mythologie, Sohn des Zeus
[2] Herkules, ein Sternbild

Herkunft:

über etruskisch Hercle von griechisch Ἡρακλῆς (Heraklē̂s)

Beispiele:

[1] Herculēs stabula Augīae purgāvit.
Herkules säuberte die Ställe des Augias.
[2] „Sunt & aliae Constellationes extra Zodiacum, quae dividuntur in Boreales & Australes. Boreales, quae & Septẽtrionales, sunt Vrsa minor, Vrsa maior, Draco, Cepheus, Bootes, Corona, Hercules, Lyra, Cygnus, Cassiopea, Perseus, Auriga, Anguifer, Anguis, Sagittarius, Vultur, Delphinus, Equus prior, Pegasus, Andromeda, Triangulum, Ganymedes, Coma Berenices; &, quae nebulosae apparent, Euphratres, Iordanus, Apis, Tygris, atque Camellus.“[1]
[2] „Praeter duodecim signa zodiaci jam recensita, constellationes boreales sunt Ursa minor, in cujus cauda stella polaris sita est, Ursa major, Draco, Cephaeus, Bootes, Corona septentrionalis, Hercules, Sagitta, Cygnus, Cassiopea, Perseus, Andromeda, Triangulum, Auriga, Pegasus, Equus minor, Delphin, Sagitta, Aquila, Ophiucus, Serpens, Coma Berenicis et Antinous duae postremae adulatione adjunctae.“[2]

Wortbildungen:

herculēs, herculē, hercle, meherculēs, meherculē, mehercle
Adjektive: Herculāneus, Herculānus, Herculeus, Herculīnus
Substantive: Herculaneum n

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Hercules
[2] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Hercules (constellatio)
[1] Wikipedia-Artikel „Herakles
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „Hercules“ (Zeno.org)
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Hercules

Quellen:

  1. Iosephus Saenz: Ludi Salmanticenses: seu, theologia florulenta. Salmantica, 1668, Seite 209.
  2. Andrea de Guevara et Basoazabal: Institutionum elementarium philosophiae. Matritus, 1833, Seite 380.
    Anmerkungen: 1. Sagitta (Pfeil) taucht in der Liste zweimal auf, einmal ist sicher Sagittarius oder Sagittifer (Schütze) gemeint. 2. Berenīcē hat eigentlich den Genitiv Berenīcēs und wird nach der 1. Deklination gebeugt, neulateinisch taucht aber auch der Genitiv Berenīcis nach der 3. Deklination auf. 3. Cephaeus heißt richtig Cēpheus, griechisch Κηφεύς Kēpheús.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.