Hedoniker

Hedoniker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hedoniker

die Hedoniker

Genitiv des Hedonikers

der Hedoniker

Dativ dem Hedoniker

den Hedonikern

Akkusativ den Hedoniker

die Hedoniker

Worttrennung:

He·do·ni·ker, Plural: He·do·ni·ker

Aussprache:

IPA: [heˈdoːnɪkɐ]
Hörbeispiele:  Hedoniker (Info)
Reime: -oːnɪkɐ

Bedeutungen:

[1] Philosophie, historisch: die Anhänger des Aristippos von Kyrene, der eine lust- und genussbetonte Philosophie vertrat

Herkunft:

Synonyme:

[1] Hedonist

Weibliche Wortformen:

Hedonikerin

Beispiele:

[1] „Der Hedoniker ist das, was wir einen „Genießer“ nennen. Begründet wurde diese Richtung durch Aristippos von Kyrene.“[2]
[1] Das liefe auf einen verhängnisvollen Sprachschnitzer hinaus, denn es hieße den Hedoniker einfach dem Lüstling gleichsetzen. Die Hedone aber, die freudige Stimmung, ist an sich sehr verschieden von der voluptas und libido, und wer das nicht auseinanderzuhalten vermag, der entbehrt des Urteils sowohl über den Hedoniker wie über die Frau, der er seine hedonischen Anregungen verdankt.[3]
[1] Rechtfertigungen für sein Tun und Lassen sind auch vom Hedoniker einzufordern, wenn das Primat von Lust und Vergnügen nicht in einen rationalen Egoismus einmünden soll.[4]

Wortbildungen:

Hedonikerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Hedoniker
[*] canoo.net „Hedoniker

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 548, Eintrag „Hedonik“.
  2. Georgi Schischkoff (Herausgeber): Philosophisches Wörterbuch / begr. von Heinrich Schmidt. Kröners Taschenausgabe, Bd. 13. 21., von Georgi Schischkoff neu bearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1982, ISBN 3-520-01321-5, Seite 260, Eintrag „Hedonismus“.
  3. Alexander Moszkowski: Der Venuspark. In: Projekt Gutenberg-DE. Sinnliches und Übersinnliches (URL).
  4. Frank Müller: Die Leichtfertigkeit des 'guten Lebens'. literaturkritik.de, 1. Januar 2001, abgerufen am 29. Dezember 2011.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hedonik, Hedonismus, Hedonist, hedonistisch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.