Hausmeier

Hausmeier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hausmeier

die Hausmeier

Genitiv des Hausmeiers

der Hausmeier

Dativ dem Hausmeier

den Hausmeiern

Akkusativ den Hausmeier

die Hausmeier

Worttrennung:

Haus·mei·er, Plural: Haus·mei·er

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌmaɪ̯ɐ]
Hörbeispiele:  Hausmeier (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: Vorsteher der Hofhaltung bei den fränkischen Königen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Meier

Synonyme:

[1] Majordomus

Beispiele:

[1] Die Hausmeier schwangen sich als Stellvertreter der fränkischen Könige allmählich zu den eigentlichen Herrschern auf.[1]
[1] „Weshalb mögen die karolingischen Hausmeier mit dem Griff nach der Krone gezögert haben?“[2]
[1] „Auch das Amt des Hausmeiers wurde, als Pippin, der Sohn Karl Martells, König wurde, verständlicherweise abgeschafft.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hausmeier
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 311, Eintrag „Hausmeier“
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1601, Eintrag „Hausmeier“

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1601, Eintrag „Hausmeier“
  2. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 77.
  3. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 20.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.