Gründung

Gründung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gründung

die Gründungen

Genitiv der Gründung

der Gründungen

Dativ der Gründung

den Gründungen

Akkusativ die Gründung

die Gründungen

Worttrennung:

Grün·dung, Plural: Grün·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʏndʊŋ]
Hörbeispiele:  Gründung (Info),  Gründung (Österreich) (Info)
Reime: -ʏndʊŋ

Bedeutungen:

[1] Schaffen eines Anfangs

Abkürzungen:

[1] Gr., Grdg.

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbes gründen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Gegenwörter:

[1] Auflösung

Unterbegriffe:

[1] Existenzgründung, Firmengründung, Geschäftsgründung, Neugründung, Ortsgründung, Parteigründung, Pfahlgründung, Reichsgründung, Sachgründung, Scheingründung, Staatsgründung, Stadtgründung, Unternehmensgründung, Vereinsgründung

Beispiele:

[1] Die Gründung des Fußballvereins geschah durch elf Leute, die auch die erste Mannschaft bildeten.
[1] „Um die Gründung Warschaus rankt sich eine Legende, die auf einem Wortspiel beruht.“[1]
[1] „Besondere Bedeutung kam der Gründung eines neuen Regierungssitzes am Bosporus an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident zu.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] seit Gründung, Gründung des Staates, Jahrestag der Gründung, Gründung der Stiftung, Gründung des Vereins, Gründung der Partei

Wortbildungen:

Gründer, Gründungsbank, Gründungsberatung, Gründungsboom, Gründungsdatum, Gründungsfeier, Gründungsfest, Gründungsfinanzierung, Gründungsförderung, Gründungsgeschichte, Gründungsgesellschafter, Gründungsjahr, Gründungskapital, Gründungskosten, Gründungsland, Gründungsmitglied, Gründungsmythos, Gründungsphase, Gründungspräsident, Gründungsrektor, Gründungstag, Gründungsvater, Gründungsversammlung, Gründungszentrum, Gründungszeremonie, Gründungszuschuss

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gründung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gründung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gründung
[1] canoo.net „Gründung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGründung

Quellen:

  1. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 34. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 123.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Begründung, Grund, Gründüngung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.