gründen

gründen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgründe
dugründest
er, sie, esgründet
Präteritum ichgründete
Konjunktiv II ichgründete
Imperativ Singulargründ!
gründe!
Pluralgründet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegründet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gründen

Worttrennung:

grün·den, Präteritum: grün·de·te, Partizip II: ge·grün·det

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʏndn̩]
Hörbeispiele:  gründen (Info),  gründen (Österreich) (Info)
Reime: -ʏndn̩

Bedeutungen:

[1] eine Institution, eine Organisation einrichten
[2] für ein Bauwerk das Fundament herstellen
[3] von bestimmten Voraussetzungen, Bedingungen ausgehen

Herkunft:

mittelhochdeutsch gründen synonym althochdeutsch gruntenergründen“ zu althochdeutsch gruntGrund[1]

Synonyme:

[1] anfangen, beginnen, einrichten, eröffnen

Gegenwörter:

[1] auflösen

Unterbegriffe:

[1] ausgründen

Beispiele:

[1] Wir wollen einen neuen Verein gründen.
[2] Die Pfeiler für die Brücke müssen gut gegründet werden.
[3] Wir gründen unsere Zuversicht auf die guten Voraussetzungen, die wir uns geschaffen haben.
[3] „Martin Luther gründete seine sprachliche Leistung auf das Meißnische, die Verkehrssprache seiner Heimat, deren Wortschatz und lautliche Eigentümlichkeiten er gebrauchte und weitgehend bewahrte.“[2]

Sprichwörter:

stille Wasser gründen tief

Wortbildungen:

begründen, ergründen
Gründer, Gründung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „gründen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gründen
[1] canoo.net „gründen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongründen
[1] The Free Dictionary „gründen
[1] Duden online „gründen
[1] wissen.de – Wörterbuch „gründen
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „gründen“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „gründen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „gründen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gründen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gründen
  2. Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 42

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: grünen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.