Graffito

Graffito (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ das Graffito der Graffito

die Graffiti

Genitiv des Graffito
des Graffitos
des Graffito
des Graffitos

der Graffiti

Dativ dem Graffito dem Graffito

den Graffiti

Akkusativ das Graffito den Graffito

die Graffiti

Worttrennung:

Graf·fi·to, Plural: Graf·fi·ti

Aussprache:

IPA: [ɡʁaˈfɪto]
Hörbeispiele:  Graffito (Info)

Bedeutungen:

[1] Inschrift, die in eine Wand eingeritzt wurde und von sprach- und kulturgeschichtlicher Relevanz ist
[2] Dekoration, die in eine Marmorfliese eingeritzt ist und ein mehrfarbiges ornamentales oder figurales Motiv hat
[3] zumeist im Plural: mit Spray auf Mauern, Fassaden, Wänden oder sonstigen Oberflächen im öffentlichen Raum aufgebrachte Schriftzüge oder Bilder, typischerweise ungefragt und ohne Erlaubnis

Herkunft:

[1, 2] Das Wort wurde aus dem Italienischen übernommen. Das italienische Wort graffito  it steht für ‚Gekratztes‘ und stammt vom Verb graffiare  itkratzen‘ ab.[1]
[3] Diese Bedeutung entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurde vom englischen graffito  en übernommen.[1]

Synonyme:

[3] auch als Singular: Graffiti

Beispiele:

[1] Um 1850 wurde der Begriff Graffiti von Altertumsforschern und Archäologen zur Bezeichnung inoffizieller, gekratzter Botschaften übernommen, die sie bei Ausgrabungen in antiken Stätten fanden.[2]
[1] „Offensichtlich benutzte der Schreiber dieses Graffito die deutsche Form seines Vatersnamens zusammen mit der hebräischen Form seines eigenen Namens.“[3]
[1] „Ein Graffito zeigt einen Indianer mit einem katholischen Käppi, wahrscheinlich eine Beute aus einem spanischen Missionsdorf.“[4]
[2] Im Innern (des Doms von Siena) befindet sich ein mit Graffiti-Intarsien geschmückter Marmorfußboden, der in den Jahren 1369-1547 von Sienser Künstlern hergestellt wurde.[5]
[3] Über Nacht wurden in unserem Viertel schon wieder sieben neue Graffiti gesprüht.
[3] Wegen des ausufernden Anbringens von Graffiti wurde im deutschen Strafgesetzbuch extra § 303 II geschaffen.
[3] „Sogar einige der Graffiti, die sie täglich sah, hätte er aufsagen können.“[6]
[3] „Aber Graffiti können uns auch zum Denken bringen.“[7]
[3] „Ein großes Graffito an der Wand zeigte einen jungen Mann in seiner ganzen natürlichen Pracht, der den Betrachter verschmitzt anlächelte.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] ein Graffito entfernen, sprühen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Graffito
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Graffito“, Seite 671
[*] canoo.net „Graffito
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGraffito

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „Graffito“, Seite 285
  2. Graffiti Europa, gelesen 06/2012
  3. Elisabeth Hollender: Die Sprachen der Kölner Juden im Mittelalter nach ihren schriftlichen Zeugnissen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 41-56, Zitat Seite 44.
  4. Matthias Schulz: Tal des Terrors. In: DER SPIEGEL. Nummer 24/2014, 7. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 113.
  5. Kathedralen.net, gelesen 06/2012
  6. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 257.
  7. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 44. Französisches Original 2017.
  8. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 196.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sgraffito
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.