Grabeskirche

Grabeskirche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Grabeskirche

die Grabeskirchen

Genitiv der Grabeskirche

der Grabeskirchen

Dativ der Grabeskirche

den Grabeskirchen

Akkusativ die Grabeskirche

die Grabeskirchen

Worttrennung:

Gra·bes·kir·che, Plural: Gra·bes·kir·chen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaːbəsˌkɪʁçə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Christentum: Kirche, die mit einem Grab (meist eines Heiligen) in Verbindung steht
[2] Christentum insbesondere, kein Plural: die Kirche vom Grab Jesu mit dem Felsen Golgotha in Jerusalem

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grab und Kirche

Synonyme:

[2] römisch-katholisch auch: Heilig-Grab-Basilika, seltener, eher ostkirchlich: Auferstehungskirche, Anastasiskirche

Oberbegriffe:

[1, 2] Kirche

Beispiele:

[1] Der Petersdom ist die Grabeskirche des heiligen Apostelfürsten Petrus.
[1] „So werden z.B. mit so genannten ‚Urnenkirchen‘ oder ‚Grabeskirchen‘ einzelne Kirchen, die nicht mehr als Gottesdienstorte aufrecht erhalten werden können, alternativ zur Urnenbeisetzung genutzt.“[1]
[2] „Hier in der Nähe der Grabeskirche werden die angebotenen Devotionalien edler und, wie ich bald erfuhr, die Angelkünste der Pilgerfischer subtiler.“[2]
[2] „Das Fest der Kreuzerhöhung erinnert an das Auffinden des Kreuzes Christi am 13. September 326 und dessen feierliche Präsentation in der Grabeskirche am darauffolgenden Tag.“[3]
[2] „Und dann ging er zurück in die Grabeskirche und tat dasselbe.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] die Grabeskirche besuchen; Messe/Prozession/Gottesdienst in der Grabeskirche

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[(1), 2] Wikipedia-Artikel „Grabeskirche
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabeskirche
[*] canoo.net „Grabeskirche
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Grabeskirche
[*] The Free Dictionary „Grabeskirche
[(1), 2] Duden online „Grabeskirche

Quellen:

  1. Jörn Clemens: Anmerkungen zur postmodernen Trauerkultur. Zwischen Traditionsabbruch und Neubesinnung. In: Johann Pock; Ulrich Feeser-Lichterfeld (Herausgeber): Trauerrede in postmoderner Trauerkultur. LIT VERLAG, Wien/Berlin/Münster 2011 (Werkstatt Theologie: praxisorientierte Studien und Diskurse ; Band 18), ISBN 978-3-643-50284-1, Seite 117 (Zitiert nach Google Books).
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 24.
  3. www.feste-der-religionen.de
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 325. Zuerst 1977 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.