Gleichstrommaschine

Gleichstrommaschine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gleichstrommaschine

die Gleichstrommaschinen

Genitiv der Gleichstrommaschine

der Gleichstrommaschinen

Dativ der Gleichstrommaschine

den Gleichstrommaschinen

Akkusativ die Gleichstrommaschine

die Gleichstrommaschinen

Worttrennung:

Gleich·strom·ma·schi·ne, Plural: Gleich·strom·ma·schi·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaɪ̯çʃtʁoːmmaˌʃiːnə]
Hörbeispiele:  Gleichstrommaschine (Info)

Bedeutungen:

[1] rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird (und somit als Motor arbeitet)
[2] rotierende elektrische Maschine, die Gleichstrom erzeugt (und somit als Generator arbeitet)

Abkürzungen:

[1] GM

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gleichstrom, und Maschine

Synonyme:

[1] Gleichstrommotor
[2] Gleichstromgenerator

Gegenwörter:

[1, 2] Wechselstrommaschine

Unterbegriffe:

[1] Nebenschlussmaschine, Reihenschlussmaschine

Beispiele:

[1] „Die Gleichstrommaschine (GSM) ist ein elektromechanischer Energiewandler.“[1]
[1] „Der wesentliche Vorteil der Gleichstrommaschine (GSM) gegenüber der Drehfeldmaschine ist ihre über die Spannungsamplitude veränderbare Betriebsdrehzahl bei gleichbleibendem Moment. Gleichstrommaschinen ermöglichen einen großen Drehzahlbereich.“[2]
[1] „Da sich die Drehrichtung einer Gleichstrommaschine nicht ändert, wenn der Erregerfluss und der Strom im Anker gleichzeitig ihre Richtung umkehren, liegt die Vermutung nahe, dass man eine Gleichstrommaschine an Wechselspannung betreiben kann.“[3]
[1] „Das verlustärmste und dynamisch günstigste Verfahren zur Drehzahlverstellung der Gleichstrommaschine ist die Variation der Ankerspannung.“[4]
[1, 2] „Gleichstrommaschinen sind ohne Änderungen im Aufbau für den Motor- oder Generatorbetrieb geeignet.“[5]
[2] „Soll die Gleichstrommaschine als Generator arbeiten (Nutzbremsung) muß der Strom IA seine Richtung ändern.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

die fremderregte, permanenterregte, bürstenlose Gleichstrommaschine

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Gleichstrommaschine
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichstrommaschine
[1] canoo.net „Gleichstrommaschine
[1, 2] Duden online „Gleichstrommaschine
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gleichstrommaschine
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gleichstrommaschine
[1, 2] Visualisierung Verwendete Maschinen: Gleichstrommotor und Gleichstromgenerator PDF; 1,6MB) Seite 26 www.ilea.uni-stuttgart.de, abgerufen am 15. September 2015

Quellen:

  1. Grundlagenpraktikum (PDF; 3,8MB) www.iew.uni-stuttgart.de, abgerufen am 10. September 2015
  2. Elektrische Energietechnik - Gleichstrommaschine (PDF; 1,2MB) www.iee.tu-clausthal.de, abgerufen am 10. September 2015
  3. Die Gleichstrommaschine (PDF; 1,4MB) www.ilea.uni-stuttgart.de, abgerufen am 15. September 2015
  4. Wirkungsweise der fremderregten Gleichstrommaschine (PDF; 1,1MB) www.betz-simon.homepage.t-online.de, abgerufen am 15. September 2015
  5. Gleichstrommaschinen (PDF; 661KB) www.et-inf.fho-emden.de, abgerufen am 15. September 2015
  6. Elektrische Energietechnik - Gleichstrommaschine (PDF; 1,2MB) www.iee.tu-clausthal.de, abgerufen am 15. September 2015
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.