Generalleutnant

Generalleutnant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Generalleutnant

die Generalleutnante die Generalleutnants

Genitiv des Generalleutnants

der Generalleutnante der Generalleutnants

Dativ dem Generalleutnant

den Generalleutnanten den Generalleutnants

Akkusativ den Generalleutnant

die Generalleutnante die Generalleutnants

Worttrennung:

Ge·ne·ral·leut·nant, Plural 1: Ge·ne·ral·leut·nan·te, Plural 2: Ge·ne·ral·leut·nants

Aussprache:

IPA: [ɡenəˈʁaːlˌlɔɪ̯tnant], [ɡenəˈʁaːllɔɪ̯tˌnant]
Hörbeispiele:  Generalleutnant (Info)

Bedeutungen:

[1] Heer, Luftwaffe, kein Plural: Generalsdienstgrad
[a] Bundeswehr: zwischen dem Generalmajor und General
[b] Wehrmacht, Reichswehr: zwischen dem Generalmajor und dem General der Infanterie etc.
[2] Offizier, der den Dienstgrad eines Generalleutnants innehat

Abkürzungen:

[1] GL, GenLt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven General und Leutnant

Synonyme:

[1] Marine: Vizeadmiral
[1b] Schutzstaffel: SS-Gruppenführer, Sturmabteilung: SA-Gruppenführer

Oberbegriffe:

[1] Generalsdienstgrad
[2] General

Beispiele:

[1] Der Generalleutnant entspricht dem Vizeadmiral bei der Marine.
[2] „Unter Historikern ist der Generalleutnant, der 1904 in der deutschen Kolonie Südwestafrika den Aufstand der Herero niederschlug, nicht umstritten, sondern er gilt vielen als brutaler Massenmörder.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Generalleutnant
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generalleutnant
[*] canoo.net „Generalleutnant
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeneralleutnant
[1, 2] Duden online „Generalleutnant

Quellen:

  1. Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 100-104, Zitat Seite 100.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.