Freier

Freier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Freier

die Freier

Genitiv des Freiers

der Freier

Dativ dem Freier

den Freiern

Akkusativ den Freier

die Freier

Worttrennung:

Frei·er, Plural: Frei·er

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ɐ]
Hörbeispiele:  Freier (Info)
Reime: -aɪ̯ɐ

Bedeutungen:

[1] veraltend: Mann, der eine Frau umwirbt, um sie zu heiraten
[2] männlicher Kunde einer Prostituierten oder eines Strichjungen

Herkunft:

Ableitung zum Verb freien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Beispiele:

[1] Sie stammte aus vermögendem Hause und konnte sich vor Freiern kaum retten.
[1] „So erfuhr man, ob sich ein Freier in die entlegenen Landstriche verirren wird, erhielt Auskunft darüber, ob die brennende Sehnsucht nach Liebe erfüllt wird oder inwieweit sich eine traurige Jungfernschaft auf die soziale Absicherung der Sitzengebliebenen auswirkt.“[1]
[1] „Er wurde Gesandter in Persien, wo er im Alter von fünfunddreißig Jahren vom Pöbel ermordet wurde, seine Witwe aber überlebte ihn achtundzwanzig Jahre und wies alle Freier ab.“[2]
[2] „In der Praxis werde es aber kaum gelingen, einem Freier zu beweisen, dass er wusste oder ahnen konnte, dass er Sex mit einer Zwangsprostituierten gehabt habe, sagte sie.“[3]
[2] „Er setzte sich in eine kleine Bar gegenüber dem Hotel, in dem seine Frau ihre Freier empfing.“[4]
[2] „Alles, was sie wollte, waren Freier, die sie so ordentlich bezahlten, dass sie diesen Albtraum schnell hinter sich bringen konnte.“[5]

Wortbildungen:

[1] Freiersfüße
[2] Freierplatz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Freier
[2] Wikipedia-Artikel „Freier (Prostitution)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Freier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freier
[2] canoo.net „Freier
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFreier
[1, 2] Duden online „Freier

Quellen:

  1. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 113f.
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 170. Norwegisches Original 1903.
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: n-tv.de vom 26.01.2005
  4. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 142.
  5. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 241. Originalausgabe: Niederländisch 2007.

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ FreierFreie
Genitiv FreienFreier
Dativ FreiemFreien
Akkusativ FreienFreie
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Freiedie Freien
Genitiv des Freiender Freien
Dativ dem Freienden Freien
Akkusativ den Freiendie Freien
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Freierkeine Freien
Genitiv eines Freienkeiner Freien
Dativ einem Freienkeinen Freien
Akkusativ einen Freienkeine Freien

Worttrennung:

Frei·er, Plural: Frei·e

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Freier (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch, besonders in der Antike und im Mittelalter: Angehöriger eines gesellschaftlichen Standes, der rechtsfähig war, von Freizügigkeit und dem Recht auf politische Teilhabe Gebrauch machen konnte

Gegenwörter:

[1] Leibeigener, Sklave, Unfreier

Weibliche Wortformen:

[1] Freie

Beispiele:

[1] „Bei den allermeisten dürfte es sich um Kriegsgefangene und eben zum Tode Verurteilte gehandelt haben, Freie wie Sklaven gleichermaßen.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Freier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freier
[1] Duden online „Freier

Quellen:

  1. Berthold Seewald: Römer bevorzugten vor allem eine Form der Hinrichtung. In: Welt Online. 30. März 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. März 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Feier, Freie, freien
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.