Fütterung

Fütterung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fütterung

die Fütterungen

Genitiv der Fütterung

der Fütterungen

Dativ der Fütterung

den Fütterungen

Akkusativ die Fütterung

die Fütterungen

Worttrennung:

Füt·te·rung, Plural: Füt·te·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfʏtəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Fütterung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Versorgung von einem oder mehreren Tieren mit Nahrung (= Futter)
[2] Kleidung: das wärmende Fleece in einer Jacke, einem Mantel oder einem Schlafsack, was unter dem Futter eingenäht ist

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von füttern mit dem Ableitungsmorphem -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Atzung, Beköstigung, Ernährung
[2] Futter

Oberbegriffe:

[1] Verabreichung

Unterbegriffe:

[1] Ablenkfütterung, Automatenfütterung, Grünfütterung, Maisfütterung, Mischfütterung, Raubtierfütterung, Stallfütterung, Trockenfütterung, Viehfütterung, Winterfütterung

Beispiele:

[1] Die Fütterungvon Wild im Winter durch Jäger ist in Deutschland umstritten.
[1] In einem dritten Versuch kombinierte Pawlow die Fütterung mit dem Klingelzeichen, und auch hier war eine vermehrte Speichelbildung zu beobachten.[1]
[1] "Wir werden die [Wisent-]Herde aber auch weiter managen müssen", erklärt Johannes Röhl. "Dazu gehört vor allem eine Fütterung im Winter."[2]
[1] Kritisch [für das Klima] sind Viehhaltung und weltweit wachsender Fleischkonsum auch wegen des zunehmenden Bedarfs an Soja für die Fütterung. Für den Soja-Anbau werden Regenwälder abgeholzt.[3]
[1] Zur Fütterung ihrer Jungen fliegen sie [die Mauersegler] bei schlechten Wetterbedingungen zur Nahrungssuche bis zu 100 Kilometer vom Nest weg und können bei günstigen Windverhältnissen dabei einen Zweistundenrhythmus einhalten.[4]
[1] Die Rohfütterung bietet gegenüber der Fütterung mit Fertigfutter keine ernährungsphysiologischen Vorteile und birgt neben der Gefahr einer Mangelernährung auch mikrobiologische Risiken sowohl für die roh gefütterten Tiere als auch die mit ihnen zusammen lebenden Menschen.[5]
[2] Die Qualität der Fütterung bestimmt, ob der Schlafsack im Winter benutzbar ist.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] artgerechte Fütterung, organisierte Fütterung, regelmäßige Fütterung, reichliche Fütterung, tägliche Fütterung, zusätzliche Fütterung
[1] Fütterung der Fische, Fütterung mit Fischmehl, Fütterung der Raubtiere, Fütterung der Rinder, Fütterung der Schweine, Fütterung der Tiere, Fütterung mit Tiermehl

Wortbildungen:

[1] Fütterungstechnik, Fütterungsverbot

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fütterung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fütterung
[1, 2] canoo.net „Fütterung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFütterung
[1, 2] Duden online „Fütterung
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fütterung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fütterung
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Fütterung
[1] wissen.de – Wörterbuch „Fütterung
[2] wissen.de – Wörterbuch „Fütterung²

Quellen:

  1. Marcel Erlinghagen: Alltagsdeutsch – Podcast - Stille Wasser. "Stille Wasser gründen tief" – das ist nur eins von vielen Sprichwörtern, die sich mit dem Wasser beschäftigen. Wie bei vielen Dingen werden auch mit dem Wasser Menschen und ihre Eigenschaften umschrieben. In: Deutsche Welle. 28. August 2007 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2015).
  2. Brigitte Osterath: Artenschutz - Die Wisente kehren nach Deutschland zurück. Europäische Bisons waren in der Freiheit ausgestorben. Mit nur zwölf Tieren, die in Zoos überlebt hatten, rettete man die Art. Eine achtköpfige Wisent-Herde erobert nun den deutschen Wald zurück. In: Deutsche Welle. 11. April 2013 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2015).
  3. Gero Rueter: Klimaschutz - Was kann man für den Klimaschutz tun?. Drei Viertel aller globalen Treibhausgase entstehen bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, ein Viertel durch Landwirtschaft und Abholzung. Wie kann man Klimagase vermeiden? Was kann jeder tun? Wir geben zehn Tipps.. In: Deutsche Welle. 27. November 2015 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2015).
  4. Michael Utz: Sprachbar - Die Segel gesetzt?. Manchem, dem der Wind aus den Segeln genommen wurde und der sie schon gestrichen hat, setzt sie neu. Er fährt mit vollen Segeln voraus, segelt mit allen Winden und fühlt sich frei wie ein Mauersegler. In: Deutsche Welle. 16. Januar 2013 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2015).
  5. Wikipedia-Artikel „Barf“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.