Funktionswort

Funktionswort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Funktionswort

die Funktionswörter

Genitiv des Funktionsworts
des Funktionswortes

der Funktionswörter

Dativ dem Funktionswort

den Funktionswörtern

Akkusativ das Funktionswort

die Funktionswörter

Worttrennung:

Funk·ti·ons·wort, Plural: Funk·ti·ons·wör·ter

Aussprache:

IPA: [fʊŋkˈt͡si̯oːnsvɔʁt]
Hörbeispiele:  Funktionswort (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wort, das hauptsächlich eine grammatische Funktion erfüllt und keine eigenständige (lexikalische) Bedeutung hat

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dienstwort, grammatisches Wort, Hilfswort, Leerwort, Strukturwort, Synkategorem/Synkategorema, Synsemantikon/Synsemantikum

Gegenwörter:

[1] Autosemantikum, Lexem/lexikalisches Wort, Inhaltswort

Oberbegriffe:

[1] Wortart, Wort

Beispiele:

[1] Funktionswörter sind im Deutschen die Artikel, Hilfsverben, Konjunktionen, Präpositionen, und Pronomen.
[1] „Das grammatische Wissen umfasst die Verwendungsregeln der grammatischen Funktionswörter und -zeichen des Deutschen wie Interpunktionszeichen, Konnektoren, Artikel, Artikelwörter und Pronomen, aber auch der verbalen Zeichen von Tempus, Modus und Diathese.“[1]
[1] „Die meisten Funktionswörter sind für die Struktur der Sätze nur mittelbar von Bedeutung, und zwar insofern, als sie für die Struktur der Untereinheiten von Sätzen - also z.B. von Satzgliedern und Nominalgruppen - relevant sind.“[2]
[1] „Funktionswörter oder Hilfswörter (Synsemantika), z.B. Präpositionen, Konjunktionen, Artikel und Hilfsverben, sind zwar als Laut-/Schriftformen abgrenzbar, haben aber keine unabhängige (absolute) Bedeutung:…“[3]
[1] „Das gilt jedoch nicht für alle Funktionswörter.[4]
[1] „Oben war schon die Rede von der besonderen Leistungsfähigkeit der Funktionswörter.[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Funktionswort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Funktionswort
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: Funktionswort, Seite 44. ISBN 3-425-01074-3.

Quellen:

  1. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, Seite 1072. ISBN 3-411-04047-5
  2. Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 82. ISBN 3-87116-160-8.
  3. Walter Flämig: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Akademie, Berlin 1991, Seite 329. ISBN 3-05-000686-2. Funktionswörter im Original fett gedruckt.
  4. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 89. ISBN 3-484-73002-1.
  5. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, Seite 165. ISBN 3-17-015415-X.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.