Frevel

Frevel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Frevel

die Frevel

Genitiv des Frevels

der Frevel

Dativ dem Frevel

den Freveln

Akkusativ den Frevel

die Frevel

Worttrennung:

Fre·vel, Plural: Fre·vel

Aussprache:

IPA: [ˈfʁeːfl̩]
Hörbeispiele:  Frevel (Info)
Reime: -eːfl̩

Bedeutungen:

[1] etwas Ketzerisches, Verwerfliches, ein Sakrileg

Herkunft:

althochdeutsch faravili, fravali, frabari, frabali; mittelhochdeutsch forevel, vrevel, frebel, vrävel, frabel; frühnhd. frävel, fräfel; ags. fräfel, fräfol; schottisch frewall, frewell; nnl. frevel, wrevel; altn. frâr; norw. fraa. Seit dem Frühneuhochdeutschen oft volkstümlich fälschlicherweise an französisch frivole gelehnt. Das Hauptwort Frevel leitet sich von einem untergegangenen Adjektiv frevel ab, das nur noch in der Form frevelhaft existiert. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Sakrileg, Ketzerei

Unterbegriffe:

[1] Bahnfrevel, Baumfrevel, Feldfrevel, Fischereifrevel, Forstfrevel, Holzfrevel, Jagdfrevel, Naturfrevel, Waldfrevel, Wildfrevel

Beispiele:

[1] Das ist doch Frevel, das ist pure Ketzerei!
[1] Dieser Frevel wird bestraft werden müssen.

Wortbildungen:

Frevelei, Frevelhandlung, Frevelmut, freveln, Freveltat, Frevelwort, Frevler

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Frevel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frevel
[1] canoo.net „Frevel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFrevel
[1] The Free Dictionary „Frevel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.