Formaldehyd

Formaldehyd (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Formaldehyd das Formaldehyd

Genitiv des Formaldehyds des Formaldehyds

Dativ dem Formaldehyd dem Formaldehyd

Akkusativ den Formaldehyd das Formaldehyd

Worttrennung:

Form·al·de·hyd, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁmʔaldeˌhyːt], [fɔʁmʔaldeˈhyːt]
Hörbeispiele: ,  Formaldehyd (Info)
Reime: -yːt

Bedeutungen:

[1] Chemie: farbloses, stechend riechendes Gas

Abkürzungen:

[1] Summenformel: CH2O
[1] Halbstrukturformel: H–CHO

Herkunft:

Zusammensetzung aus lateinisch formica  la „Ameise“ und Aldehyd, abgeleitet aus dem Namen der zugehörigen Carbonsäure, der Ameisensäure, die bei Oxidation von Methanol neben Formaldehyd entsteht. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Ameisenaldehyd, Formalin, Formol, Methanal, Methylaldehyd

Oberbegriffe:

[1] Aldehyd, Desinfektionsmittel

Beispiele:

[1] Formaldehyd wurde vom russischen Chemiker Butlerow 1855 entdeckt.
[1] „Damien Hirst und sein in Formaldehyd gelagerter Tigerhai werden zum Symbol einer dekadenten, raffgierigen Kunstwelt.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] giftiger Formaldehyd, in Formaldehyd konserviert

Wortbildungen:

[1] Paraformaldehyd

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Formaldehyd
[1] Duden online „Formaldehyd
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFormaldehyd
[*] canoo.net „Formaldehyd
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3

Quellen:

  1. Christoph Schröder: Kunst ist ein Kadaver. In: Zeit Online. Mai 2011, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.